Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten verriegeln das Einfahrtstor zu Krümmel mit Eisenketten, Jui 2009
Doerthe Hagenguth / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

6. Juli 2009 - Greenpeace-Aktivisten verriegeln das Einfahrtstor zum Pannenreaktor Krümmel bei Hamburg. Sie fordern von der Atomaufsicht, dem Betreiber Vattenfall wegen Unzuverlässigkeit die Lizenz zu entziehen. Offenbar ist der Reaktor nur haarscharf an einem Trafobrand vorbeigeschrammt. Ein von Vattenfall vorgelegtes Foto zeigt, wie Öl aus zwei Lecks über eine zu drei Vierteln schwarze, offenbar verschmorte Seitenwand des Maschinentransformators rinnt.

Die Panne am 4. Juli hatte zur Schnellabschaltung geführt. Sie war die dritte innerhalb von zwei Wochen - und offenbar schwerwiegend: Wieder ein Kurzschluss im Trafo und Desinformationspolitik statt Aufklärung, sagt Mathias Edler, Atomexperte von Greenpeace. Die Parallelen zum Trafobrand im Jahr 2007 sind offensichtlich.

Für den Kurzschluss im Jahr 2007 wurde die Ursache nie gefunden. Dennoch ging der Reaktor mit Genehmigung der schleswig-holsteinischen Atomaufsicht am 19. Juni 2009 wieder ans Netz. Wenige Tage später fiel zuerst eine elektronische Baugruppe aus. Dann kam es zu einer Reaktorschnellabschaltung angeblich durch einen von Hand falsch gestellten Ventilhebel. Anstatt das AKW abzuschalten und die Ursachen zu klären, fuhr Vattenfall den Reaktor mit halber Leistung weiter.

Der Versuch, am vergangenen Samstag wieder in den Volllastbetrieb zu gehen, führte durch einen Kurzschluss im Maschinentransformator zu einer erneuten Reaktorschnellabschaltung. Die Atomaufsicht erfuhr davon jedoch zuerst durch die Polizei, statt durch Vattenfall - ein klarer Verstoß gegen die Bestimmungen für Störfälle.

Was Vattenfall hier veranstaltet, ist grob fahrlässig. Die Atomaufsicht in Kiel kann gar nicht anders, als dem Konzern die Lizenz zum Betreiben von AKW zu entziehen, sagt Edler. Jede andere Entscheidung wäre ein Skandal. Die Atomaufsicht hatte nach dem zweiten von drei Störfällen noch erklärt, sie sehe keine rechtliche Handhabe, den Reaktor vom Netz zu nehmen.

Jetzt aber will die Landesregierung erneut die Zuverlässigkeit des AKW-Betreibers Vattenfall prüfen lassen. Das ließ Ministerin Gitta Trauernicht (SPD), Chefin der schleswig-holsteinischen Atomaufsicht, verlauten. Anlass ist neben der Pannenserie auch die miserable Informationspolitik von Vattenfall.

Es ist dringend geboten, gegenüber Vattenfall konsequent aufzutreten und für Krümmel die Betreiberlizenz endgültig zu entziehen. Seit Jahren agieren die Länderaufsichtsbehörden zunehmend zögerlich gegenüber AKW-Betreibern, kritisiert Edler. Die Länder scheinen Schadenersatzforderungen der Konzerne mehr zu fürchten als die Folgen von Atomunfällen für die Bevölkerung.

Bis es so weit ist, setzen die Aktivisten auf Selbsthilfe: Das Tor zum Pannenreaktor ist mit Eisenketten verriegelt, ein eisernes Schild besagt Geschlossen wegen Unzuverlässigkeit.

In unserem Weblog Am Reaktor halten wir Sie über die Aktion auf dem Laufenden.

  • Aktivisten verriegeln das Einfahrtstor zu Krümmel mit Eisenketten, Jui 2009

    Eingangstor des AKW Krümmel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren