Skip to main content
Jetzt spenden
Rasmus in Forsmark
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Greenpeacer kündigten ihr Verlassen in einem Live-Interview in den Hauptnachrichten des schwedischen Fernsehsenders TV4 an. In dem Moment, als sie das Gebäude verließen, führte ein Aktivist ein Telefongespräch mit einem Journalisten von TV1.

Ich öffne gerade die Tür und wir verlassen das Gebäude. Nun schauen wir uns um und suchen nach der Polizei. Ah, dort ... hallo Officer! 15 Minuten später wurde das Telefonat in den Hauptnachrichten von TV1 ausgestrahlt.

Die schwedische Öffentlichkeit ist alarmiert und das Ansehen der Atomenergie schwer geschädigt. Bislang waren die Schweden davon überzeugt, dass ihre AKW absolut sicher sind. Eine Umfrag vom Mittwoch besagt, dass sich das Blatt gewendet hat. Auf die Frage Trauen Sie der Sicherheit in schewdischen Atomkraftwerken? antworteten 58 Prozent der Befragten mit Nein.

Greenpeace-Aktivisten noch in Gewahrsam

Derzeit werden noch 29 ausländische Greenpeace-Aktivisten auf der Polizeistation von Uppsala festgehalten - 20 davon Deutsche. Von offizieller Seite heißt es, sie sollen 72 Stunden - bis zur Verhandlung am Freitag neun Uhr - in Haft bleiben.

Forsmark 2006

Ursache für den schwerwiegenden Störfall im Jahr 2006 war ein Kurzschluss außerhalb des AKW Forsmark. Dieser unterbrach die normale Stromversorgung und es kam zum Versagen der Notstromversorgung im Kraftwerk. Vier starke Batterien sollten in einem solchen Fall von vier Dieselgeneratoren gespeist werden und die Steuerzentrale des AKW versorgen.

Aber zwei der vier Stromsysteme fielen aus und für einen Zeitraum von zwanzig Minuten fiel auch die elektronische Überwachung des Reaktors aus. Damals sagte ein ehemaliger Direktor der Staatlichen Kernkraftinspektion in Schweden (SKI), dass es nur mit purem Glück nicht zu einer Kernschmelze gekommen ist.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren