Skip to main content
Jetzt spenden
Anti-Atomkraft-Demo in Berlin 09/05/2009
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Kein Kuhhandel um die Atomkraft

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eigentlich ist das Treffen in Berlin nichts Besonderes. Seit dem Beschluss des Atomausstieges trifft sich die Bundesregierung einmal im Jahr mit Vertretern der großen Energiekonzerne RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall. Doch das Treffen heute ist das erste seit der Wahl im September. Union und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Verlängerung der bisher vorgesehenen Kraftwerkslaufzeiten verständigt. Bei dem Treffen im Kanzleramt soll über Sicherheitsanforderungen beim Betrieb der Atomkraftwerke beraten werden. Eine Entscheidung will die Bundesregierung erst Ende Oktober 2010 vorlegen. Bisher fehlt ihr jegliches Konzept für die künftige Energieversorgung. Auch die Endlagerung das Atommüll ist nicht geklärt.

Mit der Aufkündigung des Atomausstiegs setzt Merkel genau die unselige Klientelpolitik fort, die schon zum Asse-Desaster und den Manipulationen beim geplanten Endlagerstandort Gorleben geführt haben, sagt Heinz Smital, Atomphysiker bei Greenpeace. Merkel verkauft die Sicherheit der Bevölkerung, um ihre versprochenen Steuergeschenke zu finanzieren. Ein zukunftsweisendes und tragfähiges Energiekonzept läßt sich nicht auf die gefährliche und umstrittene Laufzeitverlängerung für veraltete Atomkraftwerke stützen.

Veraltete Atomreaktoren weiter zu betreiben, verstärkt die Sicherheitsrisiken für die Bevölkerung. Deshalb sieht der Atomkonsens vor, dass im Regelfall keine Reststrommengen von jüngeren auf ältere AKW übertragen werden dürfen. Genau das aber wollen die Atomstromkonzerne erreichen.

In den nächsten Monaten müsste das Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 abgeschaltet werden. So sieht es das Ausstiegsgesetz vor. Die Reststrommenge, die der Reaktor produzieren darf, ist dann aufgebraucht. Block 2 darf länger am Netz bleiben. Er ist 13 Jahre jünger und verfügt daher über eine größere Reststrommenge. EnBW hat beantragt, Restrommengen von dem jüngeren auf den älteren Meiler zu übertragen.

Unter der alten Bundesregierung entschied das Umweltministerium, dass diese Übertragung nicht möglich ist. In einem 100 Seiten starken Ablehnungsbescheid bestätigte es, dass der Reaktor Neckarwestheim I nicht sicher ist und daher abgeschaltet werden soll. Er sei unter anderem nicht gegen einen möglichen Flugzeugabsturz gesichert, der einen schweren Reaktorunfall auslösen könnte. Die Koalition aus Union und FDP könnte diese Entscheidung rückgängig machen. Ehrenamtliche aus mehreren baden-württembergischen Greenpeace-Gruppen haben deshalb am gestrigen Mittwoch vor dem Atomkraftwerk gegen eine mögliche Laufzeitverlängerung für Block 1 protestiert.

Seit 2002 haben die Energieunternehmen 100 Milliarden Euro Gewinn eingefahren. Doch sie weigern sich vehement, für die Sanierung des maroden Endlagers Asse II aufzukommen. Experten schätzen die Kosten für die Sanierung auf 2,4 Milliarden Euro. Nach Greenpeace-Recherchen stammen 63 Prozent der Radioaktivität aus dem EnBW-Atomkraftwerk Obrigheim, sechs Prozent aus Abfällen aus RWE-Atomkraftwerken und weitere zwei Prozent aus Atommeilern von E.ON und Vattenfall. Bei einer Laufzeitverlängerung fallen pro Jahr zusätzlich 400 Tonnen hochradioaktiver Müll an. Die Frage nach einem Endlager ist in Deutschland ungeklärt.

  • Auf der Anti-Atomkraft-Demo in Berlin: Greenpeace-Aktivisten auf "Trojanischem Pferd"  09/05/2009

    Auf dem Trojanischem Pferd

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren