Jetzt spenden
MOX-Protest-Projektion, November 2012
Michael Löwa / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen den Plutonium-Transport nach Grohnde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Plutonium-Brennelemente sind hochgefährlich, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. Ein schwerer Atomunfall ist mit diesen Kernbrennstäben wahrscheinlicher und hätte schlimme Auswirkungen für die Menschen. McAllister muss den Schutz der Bevölkerung wichtiger nehmen als den Profit der Atomindustrie.

MOX-Brennelemente enthalten das besonders riskante, stark strahlende und hochgiftige Plutonium. Mit ihrem Einsatz ist ein Super-GAU wesendlich wahrscheinlicher. Grund ist die höhere Nachwärme, die bei fehlender Kraftwerkskühlung zu dem größten anzunehmenden Unfall führen könnte.

Selbst den großen Atomkonzernen ist der Einsatz zu riskant

Anfang der Woche wurde bekannt, dass RWE wegen wiederholter Probleme mit MOX-Elementen deren Einsatz im bayerischen AKW Gundremmingen einstellen will. Auch E.on räumte ein, dass es im Grunde nur Nachteile durch den Einsatz von MOX-Brennelementen gebe.

Für defekte Brennstäbe gibt es derzeit keine Entsorgungslösung. Selbst Castorbehälter, die normalerweise für hochradioaktiven Atommüll genutzt werden, sind für MOX-Brennelemente nicht zugelassen.

Deutsche AKW werden mit den Resten aus einer verschrotteten Anlage beliefert

Die Brennelemente aus Sellafield könnten schadhaft sein, sagt Christoph von Lieven. Die Plutoniumfabrik ist bereits geschlossen und jetzt werden deutsche AKW mit dem letzten Rest einer verschrotteten Anlage beliefert. Die Lieferung der acht MOX-Elemente nach Grohnde ist der zweite Transport in diesem Herbst aus der Wiederaufarbeitung in Sellafield an das E.on-AKW. Bereits im September wurden acht MOX-Elemente nach Grohnde geliefert.

Die Plutoniumfabrik Sellafield ist besonders skandalträchtig. Die Anlage kämpft seit ihrer Inbetriebnahme vor neun Jahren mit enormen technischen Problemen. Ursprünglich sollte die Anlage 120 Tonnen MOX-Brennelemente pro Jahr aus der Wiederaufarbeitung von Atommüll produzieren. Etwa 13 Tonnen wurden letztlich in Sellafield hergestellt. Das entspricht etwa einem zehntel der geplanten Jahresleistung. Nach dem Atomdesaster in Fukushima beschloss die britische Regierung, die Skandal-Anlage endgültig stillzulegen.

  • Greenpeace-Protest gegen MOX-Transport in Nordenham 11/18/2012

    MOX-Transport

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die nukleare Anlage Sellafield. 27.04.2002

    Nukleare Anlage Sellafield

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mox-Transport mit hochgiftigem Plutonium auf dem Weg nach Nordenham09/23/2012

    Gefährlicher Mox-Transport

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie