Skip to main content
Jetzt spenden
MOX-Protest-Projektion, November 2012
Michael Löwa / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen den Plutonium-Transport nach Grohnde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Plutonium-Brennelemente sind hochgefährlich, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. Ein schwerer Atomunfall ist mit diesen Kernbrennstäben wahrscheinlicher und hätte schlimme Auswirkungen für die Menschen. McAllister muss den Schutz der Bevölkerung wichtiger nehmen als den Profit der Atomindustrie.

MOX-Brennelemente enthalten das besonders riskante, stark strahlende und hochgiftige Plutonium. Mit ihrem Einsatz ist ein Super-GAU wesendlich wahrscheinlicher. Grund ist die höhere Nachwärme, die bei fehlender Kraftwerkskühlung zu dem größten anzunehmenden Unfall führen könnte.

Selbst den großen Atomkonzernen ist der Einsatz zu riskant

Anfang der Woche wurde bekannt, dass RWE wegen wiederholter Probleme mit MOX-Elementen deren Einsatz im bayerischen AKW Gundremmingen einstellen will. Auch E.on räumte ein, dass es im Grunde nur Nachteile durch den Einsatz von MOX-Brennelementen gebe.

Für defekte Brennstäbe gibt es derzeit keine Entsorgungslösung. Selbst Castorbehälter, die normalerweise für hochradioaktiven Atommüll genutzt werden, sind für MOX-Brennelemente nicht zugelassen.

Deutsche AKW werden mit den Resten aus einer verschrotteten Anlage beliefert

Die Brennelemente aus Sellafield könnten schadhaft sein, sagt Christoph von Lieven. Die Plutoniumfabrik ist bereits geschlossen und jetzt werden deutsche AKW mit dem letzten Rest einer verschrotteten Anlage beliefert. Die Lieferung der acht MOX-Elemente nach Grohnde ist der zweite Transport in diesem Herbst aus der Wiederaufarbeitung in Sellafield an das E.on-AKW. Bereits im September wurden acht MOX-Elemente nach Grohnde geliefert.

Die Plutoniumfabrik Sellafield ist besonders skandalträchtig. Die Anlage kämpft seit ihrer Inbetriebnahme vor neun Jahren mit enormen technischen Problemen. Ursprünglich sollte die Anlage 120 Tonnen MOX-Brennelemente pro Jahr aus der Wiederaufarbeitung von Atommüll produzieren. Etwa 13 Tonnen wurden letztlich in Sellafield hergestellt. Das entspricht etwa einem zehntel der geplanten Jahresleistung. Nach dem Atomdesaster in Fukushima beschloss die britische Regierung, die Skandal-Anlage endgültig stillzulegen.

  • Greenpeace-Protest gegen MOX-Transport in Nordenham 11/18/2012

    MOX-Transport

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die nukleare Anlage Sellafield. 27.04.2002

    Nukleare Anlage Sellafield

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mox-Transport mit hochgiftigem Plutonium auf dem Weg nach Nordenham09/23/2012

    Gefährlicher Mox-Transport

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren