Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Projektion am AKW Philippsburg 09/11/2009
Martin Storz / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei den ältesten deutschen AKW ist die Gefahr für tausende Menschen besonders groß, sagt Andree Böhling, Energieexperte bei Greenpeace. Zwar kennen die Behörden das Risiko, ignorieren es jedoch in unverantwortlicher Weise. Diese acht Atommeiler könnten sofort abgeschaltet werden, ohne die Stromversorgung zu gefährden. Bis 2015 können wir ganz aus der Atomkraft aus und auf Erneuerbare Energien umsteigen. Es kann doch nicht sein, dass erst ein schwerer Unfall passieren muss, damit Politiker handeln.

Ein schwerer Reaktorunfall hätte verheerende Folgen für die Bevölkerung. Die tödliche radioaktive Dosis käme über die Luft und würde auch in geschlossenen Räumen aufgenommen. Aufgrund dieser Gefährdungslage klagt Greenpeace derzeit auf Widerruf der Betriebsgenehmigung gegen Philippsburg 1 und fünf weitere AKW: Biblis A und B, Brunsbüttel, Krümmel und Isar 1. Eine Klagemöglichkeit für Dritte gegen den Betrieb eines AKW hatte das Bundesverwaltungsgericht erst am 10. April 2008 eingeräumt.

{image}Acht Jahre nach dem 11. September 2001 gibt es noch immer keine ausreichenden Schutzmaßnahmen gegen terroristische Angriffe auf AKW. Aus internen Dokumenten unter anderem des Bundeskriminalamtes geht hervor, dass die Sicherheitsbehörden das Risiko eines Terroranschlags aus der Luft auf ein deutsches AKW nicht mehr ausschließen. Gleichzeitig ist die bisherige Abwehrtaktik, das AKW im Falle eines Angriffs zu vernebeln, gescheitert. Darin sieht selbst das Bundesumweltministerium ...keine wesentliche Verbesserung der Sicherheit der Kernkraftwerke... (Protokollentwurf Bund-Länder Fachgespräch vom 23. 4. 2007).

CDU/CSU und FDP treten für längere Laufzeitzeiten der Atomkraftwerke ein, dabei missachten sie die Risiken immer noch beharrlich, sagt Atomexperte Heinz Smital von Greenpeace. Merkel und Westerwelle setzen die Sicherheit der Bevölkerung für den Profit der Atomkonzerne aufs Spiel. Die Mehrheit der Deutschen will den Atomausstieg.

  • Greenpeace-Projektion am AKW Isar 1, November 2009

    Projektion am AKW Isar 1

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Projektion am AKW Unterweser im September 2009

    Projektion am AKW Unterweser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Projektion am AKW Philippsburg im September 2009

    Projektion am AKW Philippsburg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Grafik: Ausbreitung der Radioaktivität nach schwerem Unfall im AKW Krümmel, August 2009

    Grafik zum AKW Krümmel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren