Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Volle Kraft zurück ins Atomzeitalter! könnte der Slogan der CDU/CSU lauten, wenn es um Atomenergie geht. Sowohl in ihr Wahlprogramm als auch in ihr Energie-Positionspapier hat die Union hineingeschrieben, dass sie den Salzstock Gorleben wieder auf seine Eignung prüfen, aber keine alternativen Standorte für den hoch strahlenden Abfall untersuchen will. Auf den Bürgerwillen scheint es nicht anzukommen.

Dabei hat eine neue Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace ergeben, dass 58 Prozent der Menschen in Deutschland die Endlagerung von hoch radioaktivem Müll in Gorleben ablehnen. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 73 Prozent. Eindeutige Zahlen, von denen sich Thomas Breuer, Atomexperte bei Greenpeace, positiv überrascht zeigt: Sie zeigen, dass trotz jahrelanger und teils gezielter Fehlinformation seitens CDU und Atomlobby in der Bevölkerung angekommen ist, dass Gorleben als Endlager nicht geeignet ist, sagt er.

Greenpeace fordert, Gorleben als Endlagerstandort aufzugeben. Der Salzstock ist seit Anbeginn stark umstritten. Ausgewählt wurde er 1977 von der niedersächsischen CDU-Regierung wegen seiner Nähe zur damaligen DDR-Grenze. Wissenschaftliche Gründe lagen nicht vor. Probebohrungen von 1979 bis 1981 unter Leitung des Kieler Geologen Klaus Duphorn ergaben schon damals, dass der Salzstock ungeeignet ist.

Spätere Untersuchungen bestätigten diesen Befund: Auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern fehlt das erforderliche wasserdichte Deckgebirge. In dieser so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz. Damit besteht die Gefahr, dass aus dem Atommüll gelöste Radionuklide in das Grundwasser gelangen und dieses verseuchen. Trotzdem wurde der Salzstock für die Erkundung so ausgebaut, dass er als Endlager verwendet werden könnte. Die Atomkonzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW halten an dem unsicheren Standort fest. Das Gleiche gilt offensichtlich für die CDU.

Die CDU täuscht die Öffentlichkeit. Wenn sie wieder Zeit und Geld in Gorleben investiert, will sie das Gelände als Endlager zementieren, sagt Breuer. Offensichtlich will sich Merkel entschlossen zeigen. Aber einen undichten Salzstock durch Atommüll zu einer Gefahr für die Menschen in der Region zu machen, ist ein falscher Entschluss. Undicht bleibt undicht, da gibt es nichts mehr zu erkunden.

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

9 | DIN A4

144.25 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren