Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivist vor Sendai-Kraftwerk
Masaya Noda / Greenpeace

Riskanter Rückfall nach Fukushima

Japan kehrt zurück zur Atomkraft, mit Sendai II geht der zweite Meiler wieder ans Netz. Dabei zeigten dort die vergangenen zwei Jahre, dass Atomstrom ein Auslaufmodell ist.

Der Schock von Fukushima sitzt tief. Jedenfalls sollte man das meinen. Doch die Verdrängungsmechanismen der japanischen Regierung arbeiten auf Hochtouren. Obwohl die japanischen Atomkraftwerke unzählige Sicherheitsmängel aufweisen und eine breite Öffentlichkeit im Land gegen Atomenergie ist, geht heute wider jede Vernunft ein weiterer Reaktor ans Netz: Sendai 2 in der Präfektur Kagoshima folgt auf den ersten Meiler des Kraftwerks, der bereits im August wieder hochgefahren wurde.

Dass sich Japan wieder der Atomkraft zuwendet, entspricht keiner energiepolitischen Notwendigkeit. Nach der Fukushima-Katastrophe im März 2011 entschied die japanische Regierung, im darauffolgenden Jahr sämtliche kommerziellen Atomreaktoren abzuschalten – in den fast zwei Jahren danach kam Japan problemlos ohne Atomstrom aus.

Während die Regierung im Verbund mit der Internationalen Atomenergiebehörde die Folgen von Fukushima verharmlost, drängt im Hintergrund die Industrie auf ein Wiederanfahren ihrer Meiler. Die Nachwirkungen des Unglücks sind allerdings nach wie vor präsent, ganz gleich, wie sehr man sie in Japans Führungsriege zu ignorieren versucht. Noch immer ist der Bezirk Iitate in der Fukushima-Präfektur unbewohnbar, dennoch will die Regierung unter Premierminister Abe die ehemaligen Bewohner zurücksiedeln – in eine Gegend, die verstrahlter ist als das Sperrgebiet um Tschernobyl, so ergaben Greenpeace-Messungen.

Atomenergie hat in Japan keine Zukunft

Gehen die Atomreaktoren wieder ans Netz, ist Japan vor einer weiteren Katastrophe wie in Fukushima keinesfalls geschützt. Etliche der über 40 Reaktoren sind überaltert, nicht ausreichend erdbebensicher oder bergen andere Risiken: So liegt etwa Sendai nur 50 Kilometer entfernt von einem aktiven Vulkan. 

Den Risiken zum Trotz will die japanische Regierung bis 2030 wieder 22 Prozent des landesweiten Energiebedarfs mit Atomstrom decken. Ein unerreichbares Ziel, wie eine Greenpeace-Analyse ergab: Realistisch sind zwei bis acht Prozent. Zu einem vielleicht sehr hohen Preis.

„Atomenergie wird keinen nennenswerten Beitrag zur japanischen Energieversorgung leisten – weder jetzt noch in absehbarer Zukunft“, sagt Mamoru Sekiguchi, Energie-Experte von Greenpeace Japan. Die Alternative sind Erneuerbare Energien, die in Japan gerade stark ausgebaut werden – und genau darum den Atomlobbyisten eine Heidenangst einjagen.

Die Bürger im Umland lassen sich den riskanten Rückfall in die Atomkraft nicht widerstandslos gefallen: „Das Wiederanfahren wird vor Gericht angefochten, die Berufungsverfahren sind im Gange“, so Sekiguchi. „Die Menschen aus der Region Kagoshima kämpfen für ihr Recht, frei von den Gefahren der Sendai-Reaktoren zu leben.“

  • Demonstranten in Tokio

    In der Hauptstadt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sendai Türme

    Gefährlicher Standort

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

9 Fakten über Atomkraft

Auch wenn immer wieder eine “Renaissance” herbeigeredet wird: die Fakten sprechen gegen Atomkraft. Denn sie ist und bleibt unsicher, unzuverlässig, gefährlich, dreckig und teuer. Punkt. Aus.

mehr erfahren über 9 Fakten über Atomkraft
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten