Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die beiden bewaffneten britischen Schiffe Pacific Teal und Pacific Pintail haben den Hafen von Charleston/USA am 20. September verlassen. Sie werden in den nächsten Tagen mit ihrer Fracht von 140 Kilogramm Plutonium in Cherbourg erwartet. Von dort wird das waffenfähige Material weitere 1.000 Kilometer zum Atomkomplex Cadarache transportiert, wo es zu Brennelementen für US-Atomkraftwerke verarbeitet werden soll.

Begonnen hat die wahnwitzige Reise in der Atomwaffenfabrik Los Alamos, New Mexico. Allein von dort nach Charleston in South Carolina musste der Transport fast 2.500 Kilometer zurücklegen. Dies in einer Zeit, in der allenthalben die Gefahren des Terrorismus heraufbeschworen werden.

Wie kann man ein Schiff mit Plutonium um die halbe Welt schicken zu einer Zeit, da die globale Sicherheit mehr und mehr schwindet?, fragt Merrill Chapman von der Charleston-Bürgerinitiative Bürger gegen Plutonium. Wann immer eine solche tödliche Substanz transportiert wird, besteht das Risiko eines Unfalls oder Angriffs. Dabei kann das Plutonium ins Meer gelangen. Menschen und Umwelt würden vergiftet.

Plutoniumtransporte innerhalb Frankreichs sind ein noch trüberes Kapitel. Jedes Jahr werden insgesamt rund 10.000 Kilogramm des waffenfähigen Materials von der Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague zur Atomfabrik Marcoule gefahren: Alle paar Tage ein LKW. Die einzige Schutzmaßnahme besteht in einer Polizeieskorte - und neuerdings einem Informationsverbot, das Atomkritiker fern halten soll.

Yannick Rousselet, Atomexperte von Greenpeace Frankreich, konstatierte am Montag, dass die französische Regierung sich angesichts der militärischen Schutzmaßnahmen auf amerikanisch jetzt in einem Dilemma befinde. Wie will sie noch rechtfertigen, dass in Frankreich jedes Jahr Tausende Kilogramm Plutonium unter dürftigsten Sicherheitsmaßnahmen durch die Lande gefahren werden? (sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren