Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Reaktorblock II des AKWs setzte bereits am 10. April, während einer Routinereinigung der Brennstäbe, radioaktives Gas frei. Dieser Zwischenfall wurde zunächst auf der siebenstufigen Bewertungsskala der Internationalen Atomaufsichtsbehörde (IAEA) in die Stufe zwei eingeordnet. Der Betreiber des AKWs sprach davon, dass 30 Brennstäbe schwerwiegend beschädigt seien. Als dann in der letzten Woche der Reaktorblock geöffnet wurde, setzte Paks den Zwischenfall auf Stufe drei nach IAEA hoch. Bis dahin konnte der Schaden lediglich mit Hilfe von Video-Cameras beurteilt werden. Stufe drei ist die höchste für Zwischenfälle, ab Stufe vier spricht man von Unfällen.

Während die Menschen in Budapest und im gesamten Europa tagtäglich der Gefahr eines Atomunfalls ausgesetzt sind, will die Energiekommissärin Loyola de Palacio die Atomkraft sogar dauerhaft in der geplanten Europäischen Verfassung verankern, warnte Greenpeace-Atomsprecher Erwin Mayer. Das würde den geplanten 29 neuen Atomreaktoren in Europa stärkeren Rückenwind verleihen. Zugleich kritisierte Mayer die schleppende und häppchenweise Informationspolitik des AKW-Betreibers. Allerdings sei diese Vorgehensweise weder allein für Ungarn noch nur für den ehemaligen Ostblock symptomatisch, sondern werde bei solchen Zwischenfällen überall auf der Welt praktiziert. (mir)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren