Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie die Zeiten sich ändern. Noch in den neunziger Jahren hat Bundesaußenminister Joschka Fischer, damals hessischer Umweltminister, jahrelang den Weiterbetrieb der Plutoniumfabrik in Hanau verhindert. Die Plutoniumwirtschaft, hieß es damals, sei ein Risiko für die internationale Sicherheit. Das ist sie auch heute noch. Trotzdem soll Fischer dem Export bereits zugestimmt haben.

Die Hanauer Fabrik gehört zu den zentralen Elementen der so genannten zivilen Plutoniumwirtschaft. Abgebrannte Brennelemente aus Atomkraftwerken enthalten rund ein Prozent Plutonium. In Wiederaufarbeitungsanlagen werden dieses Plutonium sowie Uran und Spaltprodukte chemisch getrennnt. In speziellen Fabriken - wie der Hanauer - wird das Plutonium dann mit Uran zu Mischoxid verarbeitet: den so genannten MOX-Brennelementen.

MOX-Brennstäbe werden vor allem in Schnellen Brütern eingesetzt. Dort kann aus den Elementen weiteres waffenfähiges Plutonium gewonnen werden. Von ziviler Plutoniumwirtschaft zu sprechen, ist also irreführend.

Tatsächlich wird waffenfähiges Plutonium in großen Mengen verarbeitet und transportiert. Eine lückenlose Überwachung ist nicht möglich. Das heißt: Die "zivile" Plutoniumwirtschaft öffnet dem Missbrauch für militärische Zwecke - etwa dem Bau einer Atombombe - Tür und Tor.

Die Hanauer Fabrik scheint nicht der einzige Fall deutscher Pro-Atom-Politik im Ausland zu bleiben: Medienberichten zufolge hat die Bundesregierung bereits entschieden, den Neubau eines Atomkraftwerkes durch Siemens in Finnland mit einer Millionenbürgschaft zu unterstützen.

Das ist Energiepolitik à la Jekyll & Hyde, kritisiert Stefan Schurig, Leiter des Energie- und Klimabereichs bei Greenpeace. Zuhause schreibt sich die Regierung den Ausstieg aus der Atomwirtschaft auf die Fahnen - im Ausland will sie diese offenbar im großen Stil fördern.  (sit)

Mehr über die Plutoniumfabrik in Hanau

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren