Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen den Bau des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in Flamanville, 2007
Pierre Gleizes / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Ökostromversorger protestierte bereits im April 2014 dagegen, dass Großbritannien den Bau neuer Atommeiler im Südwesten Englands massiv subventionieren will. Die britische Regierung plant, für eine Laufzeit von 35 Jahren jeder Kilowattstunde Atomstrom eine Einspeisevergütung von umgerechnet 10,6 Cent zu garantieren. „Damit liegt der Preis für gefährlichen britischen Atomstrom mehr als 50 Prozent über dem, was saubere Windkraftanlagen in Deutschland als Vergütung erhalten“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. 

Der französische Staatskonzern EDF will am Standort Hinkley Point zwei Reaktoren mit einer Gesamtleistung  von 3.260 Megawatt des Typs “Europäischer Druckwasserreaktor” (EPR) bauen. Vergleichbare Projekte wie der Bau zweier EPR-Prototypen in Finnland und Frankreich sind bereits drastisch teurer geworden als ursprünglich veranschlagt. Immer wieder kommt es dort zu Skandalen und Bauverzögerungen. Nun sollen britische Steuergelder dem EDF-Konzern finanzielle Sicherheit geben.

Die Europäische Kommission hatte zunächst ein förmliches Prüfverfahren gegen Großbritannien wegen unerlaubter staatlicher Subventionen eingeleitet. Bürger, Unternehmen und Verbände konnten eigene Stellungnahmen abgeben. Die Kommission war der Auffassung, dass die geplante Vergütungsgarantie einer unerlaubten Beihilfe nach EU-Recht entspricht. Jetzt kündigte der zuständige EU-Kommissar Joaquin Almunia an, die staatlichen Subventionen genehmigen zu wollen. Die Entscheidung soll vor Ende Oktober bekannt gegeben werden.

"Jede Entscheidung der EU-Kommission, die britischen Pläne für einen Neubau von Atomreaktoren zu unterstützen, ist ein verheerendes Signal für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa", sagt auch Shaun Burnie, Atomexperte von Greenpeace. "Der französische Staatskonzern EDF kann über die kommenden Jahrzehnte Millionengewinne einstreichen, finanziert über Steuergelder sowie über die kommende Einspeisevergütung. Die Kommission sollte sich an ihre eigenen Gesetze halten. Diese verbieten die Finanzierung hochgefährlicher und teurer Atomkraftwerke. Sie darf sich nicht dem Atom-Lobbying aus England und Frankreich beugen." 

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren