Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rund 120 Tonnen hochradioaktiven Atommüll jährlich produziert Bayern und nimmt damit den Spitzenplatz unter den Bundesländern ein. Zudem profitiert das Bundesland stark vom Atommüllexport nach Gorleben. In Bayern gibt es fünf Atomkraftwerke, und der Großteil des bayerischen Atommülls endet nach der umstrittenen Wiederaufarbeitung im Ausland schließlich im Zwischenlager Gorleben.

Bislang gibt es in Deutschland kein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Die bayerische Landesregierung aber setzt darauf, dass der unsichere Salzstock im niedersächsischen Gorleben zum künftigen Endlager erklärt wird. Auf den Transparenten vor der Staatskanzlei war daher zu lesen: Endlager für Atommüll: In Gorleben genauso unsicher wie in Bayern!

Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre ist klar, dass Gorleben unsicher ist und als Endlager nicht in Frage kommt, sagt Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler. Davor verschließt Bayern die Augen und produziert unbekümmert weiterhin den meisten Strahlenmüll. Greenpeace fordert, den ungeeigneten Salzstock Gorleben als Standort für ein atomares Endlager aufzugeben. Damit dort künftig kein Atommüll eingelagert wird, müssen Atommülltransporte in das nur wenige hundert Meter entfernte Zwischenlager unterbleiben.

Der Salzstock in Gorleben hat kein durchgehendes Deckgebirge, Verbindungen zwischen Lagerstätte und Grundwasser führenden Schichten können nicht ausgeschlossen werden. Das könnte dazu führen, dass künftig radioaktive Substanzen freigesetzt werden. Mit dem Transport von Hunderten Castor-Behältern in das Zwischenlager Gorleben soll der Zwang geschaffen werden, die Behälter dann später doch im Gorlebener Salz verschwinden zu lassen. Angesichts der Strahlengefahr ist das unverantwortlich, erklärt Edler.

Es wird gerne verschwiegen, dass der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht den Salzstock Gorleben im Jahre 1977 aus rein politischen Gründen zum Endlagerstandort erklärte. Mit den Worten Da wird sich die Ostzone schön ärgern hatte Albrecht das Elbdorf an der Grenze zur DDR entgegen den Empfehlungen der wissenschaftlichen Findungskommission ausgesucht. Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre ist jedoch klar, dass der Salzstock hochradioaktive Abfälle nicht ausreichend vor der Umwelt abschirmen kann. Trotzdem hält auch die rot-grüne Bundesregierung an Gorleben fest.

Am 11. November sollen zwölf weitere Behälter aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Gorleben transportiert werden. Es wird reger Protest erwartet. (bes)

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Atomseiten.

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren