Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rund 120 Tonnen hochradioaktiven Atommüll jährlich produziert Bayern und nimmt damit den Spitzenplatz unter den Bundesländern ein. Zudem profitiert das Bundesland stark vom Atommüllexport nach Gorleben. In Bayern gibt es fünf Atomkraftwerke, und der Großteil des bayerischen Atommülls endet nach der umstrittenen Wiederaufarbeitung im Ausland schließlich im Zwischenlager Gorleben.

Bislang gibt es in Deutschland kein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Die bayerische Landesregierung aber setzt darauf, dass der unsichere Salzstock im niedersächsischen Gorleben zum künftigen Endlager erklärt wird. Auf den Transparenten vor der Staatskanzlei war daher zu lesen: Endlager für Atommüll: In Gorleben genauso unsicher wie in Bayern!

Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre ist klar, dass Gorleben unsicher ist und als Endlager nicht in Frage kommt, sagt Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler. Davor verschließt Bayern die Augen und produziert unbekümmert weiterhin den meisten Strahlenmüll. Greenpeace fordert, den ungeeigneten Salzstock Gorleben als Standort für ein atomares Endlager aufzugeben. Damit dort künftig kein Atommüll eingelagert wird, müssen Atommülltransporte in das nur wenige hundert Meter entfernte Zwischenlager unterbleiben.

Der Salzstock in Gorleben hat kein durchgehendes Deckgebirge, Verbindungen zwischen Lagerstätte und Grundwasser führenden Schichten können nicht ausgeschlossen werden. Das könnte dazu führen, dass künftig radioaktive Substanzen freigesetzt werden. Mit dem Transport von Hunderten Castor-Behältern in das Zwischenlager Gorleben soll der Zwang geschaffen werden, die Behälter dann später doch im Gorlebener Salz verschwinden zu lassen. Angesichts der Strahlengefahr ist das unverantwortlich, erklärt Edler.

Es wird gerne verschwiegen, dass der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht den Salzstock Gorleben im Jahre 1977 aus rein politischen Gründen zum Endlagerstandort erklärte. Mit den Worten Da wird sich die Ostzone schön ärgern hatte Albrecht das Elbdorf an der Grenze zur DDR entgegen den Empfehlungen der wissenschaftlichen Findungskommission ausgesucht. Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre ist jedoch klar, dass der Salzstock hochradioaktive Abfälle nicht ausreichend vor der Umwelt abschirmen kann. Trotzdem hält auch die rot-grüne Bundesregierung an Gorleben fest.

Am 11. November sollen zwölf weitere Behälter aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Gorleben transportiert werden. Es wird reger Protest erwartet. (bes)

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Atomseiten.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren