Skip to main content
Jetzt spenden
Das Greenpeace-Schiff Beluga II auf Flusstour, 30.07.2004
Sabine Vielmo / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Halt macht die Beluga II unter anderem in Strasbourg, Basel, Karlsruhe, Mannheim, Trier, Remich und Mainz. Denn gerade diese Städte gehören zu den AKW-Regionen, wo viele der Atommeiler stehen.

Überalterte Atomkraftwerke müssen vom Netz

Europas Atomkraftwerke werden immer älter und damit zu einer wachsenden Bedrohung für die Menschen: 66 der 151 Atommeiler sind älter als 30 Jahre, sieben davon haben bereits die 40 überschritten. Dennoch wollen einige europäische Länder die Laufzeiten ihrer AKW auf bis zu 60 Jahre ausdehnen und die Leistung sogar noch steigern.

Neue Phase des atomaren Risikos

Ein kürzlich veröffentlichter Report von Greenpeace beweist: Durch das steigende Alter von AKWs erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines atomaren Unfalls. Trotz Nachrüstungen und Reparaturen verschlechtert sich der Gesamtzustand von Atommeilern durch den zunehmenden Materialverschleiß immer weiter. Außerdem gibt es sicherheitsrelevante Bestandteile im Reaktor, wie Reaktordruckbehälter und Sicherheitsbehälter, die nicht ausgetauscht werden können.

Die Überalterung wird in fast allen europäischen Ländern mit Atomenergie zum drängenden Problem: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Ungarn, Großbritannien, Niederlande, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien und Ukraine sind betroffen.

Mitmachen und ein Zeichen setzen

Unterzeichnen Sie die Petition an Frankreichs Präsident Hollande, Frankreichs Pannenmeiler Cattenom und Fessenheim nahe der deutschen Grenze abzuschalten. Nur so kann dort das Risiko eines Atomunfalls minimiert werden.

Mehr Informationen zur Reise der Beluga II und ihrer Route samt Anlegehäfen finden Sie ab Freitag dem 25.4. auf dieser Seite.

  • Mit einem großen banner protestieren Greenpeace-Aktivisten am AKW Fessenheim, 18.03.2014

    Protest am AKW

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos

20 | DIN A4

2.17 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren