Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Jede Woche fahren die Züge quer durch Großbritannien. Sie sehen aus wie normale Güterzüge - eine Lok mit vier Anhängern. Doch die Fracht ist hochbrisant. In den Behältern befindet sich Atommüll aus britischen AKW. Er wird hunderte Kilometer weit nach Sellafield in die so genannte Wiederaufarbeitungsanlage transportiert.

Der Journalist Tom Parry und ein Fotograf beobachteten die Züge zwei Monate lang. Sie stellten fest, dass der Atommüll während seiner Zwischenaufenthalte in den Depots der Bahn häufig unbewacht blieb. Bei den Stopps wird das Personal ausgewechselt. Als Parry und sein Begleiter an den Wagggons mit dem radioaktiven Zeichen entlanggingen, lief sogar die Maschine noch. Für Entführer eine leichte Beute.

Das weitläufige Betriebsgelände in Nordwestlondon ist umgeben von einem Krankenhaus, einem Sportplatz, Wohnhäusern und einer der meistbefahrenen Straßen der Hauptstadt - der perfekte Schauplatz für einen terroristischen Anschlag. Der britische Experte John Large schätzt laut Daily Mirror, dass bei einem Unglück in London 8.000 Menschen auf der Stelle sterben könnten und rund 190.000 weitere evakuiert werden müssten.

Fazit der Geschichte: Jeder kann's, wenn er nur will. Wirklich jeder. Arbeitsanzug und Helm genügen als Tarnung. Der Bericht im Daily Mirror dürfte dem britischen Premier Tony Blair einen mächtigen Schlag versetzt haben. Das Gedenken der Opfer des terroristischen Anschlags in London vor einem Jahr liegt erst wenige Tage zurück. Und Blair hat Großbritannien gerade eine neue Generation von Atomkraftwerken verordnet.

Das kann in Deutschland nicht passieren? Genauso sicherlich nicht, nein. Aber auch deutsche Atomanlagen sind nicht so sicher, wie die Atomlobby uns weismachen will. Die Atomindustrie ist ein Sicherheitsalptraum. Atomkraftwerke und Atomtransporte sind vor terroristischen Anschlägen nicht zu schützen, sagt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Wie wenig die zuständigen Behörden auch in Deutschland versuchen, gefährliche Atomanlagen und Atomtransporte zu sichern, ist schon sehr erschreckend.

Ein Beispiel: Wenn in Deutschland die Castoren unterwegs sind, sehen wir in den Medien regelmäßig Bilder von massivem Polizeigeleit. Doch diese Bilder trügen. Die schwere Bewachung beginnt erst kurz vor dem Ziel, im Wendland. Auf dem Weg von der Wiederaufarbeitungsanlage über die deutsche Grenze bis fast ans Ziel fahren die Züge mit den Atommüllbehältern ohne angemessenen Schutz.

Terrorangriffe auf deutsche Atomkraftwerke - Bewertung der Gegenmaßnahmen

Terrorangriffe auf deutsche Atomkraftwerke - Bewertung der Gegenmaßnahmen

27 | DIN A4

169.02 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren