Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Informationen der Nachrichtenagentur dpa zufolge ist die Stilllegung für Freitag dieser Woche vorgesehen. Der Betreiber E.ON begründet sie mit wirtschaftlichen, nicht mit sicherheitstechnischen Gründen. Dabei musste das AKW Stade während seines mehr als 30-jährigen Bestehens mehrfach wegen schwerer Sicherheitsmängel vom Netz genommen werden.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßte am letzten Mittwoch zwar die angekündigte Stilllegung. Jedes AKW, das vom Netz gehe, verringere die Gefahr eines Atomunfalls. Doch mit der Abschaltung sei das Problem nicht beseitigt, erklärte Susanne Ochse, Atomexpertin bei Greenpeace: Der Meiler hinterlässt ein gefährliches Erbe - 550 Tonnen hochradioaktiver Abfälle, die noch Hunderttausende von Jahren strahlen. Für den Atommüll gebe es weltweit bislang keine sichere Möglichkeit zur Entsorgung.

Vielmehr verschiebt E.ON die abgebrannten Brennstäbe aus Stade zunächst nach La Hague in Frankreich. In der Wiederaufarbeitungsanlage werden sie in einem chemischen Verfahren in ihre Bestandteile zerlegt: Uran, Plutonium und radioaktive Spaltprodukte. Das dabei entstehende Abwasser wird in den Ärmelkanal gepumpt - 1,4 Millionen Liter täglich. Für dieses Umweltverbrechen, eines der größten in Europa, macht Greenpeace den AKW-Betreiber E.ON mitverantwortlich.

Nach rund 25 Jahren muss E.ON den Atommüll wieder zurücknehmen. Er wird dann von La Hague in das Zwischenlager Gorleben gebracht. Die endgültige Lagerung indes ist ungewiss: Der dafür vorgesehene Salzstock in Gorleben eignet sich nicht als Endlager, da der Atommüll dort nicht sicher von der Umwelt abgeschlossen ist.

Greenpeace fordert von E.ON, keinen weiteren Atommüll nach La Hague zu bringen. Stattdessen sollen die abgebrannten Brennstäbe vor Ort sicher gelagert werden. Außerdem müssen alle AKW-Betreiber für ihre Abfälle Verantwortung zeigen. Das bedeutet auch, die Kosten für eine neue Suche nach einer geeigneten Entsorgung und Endlagerung zu übernehmen.

Der so genannte Atomausstieg der rot-grünen Bundesregierung sieht vor, dass das letzte Atomkraftwerk erst in 20 Jahren abgeschaltet wird. Bis dahin entstehen allerdings allein rund 6000 Tonnen Atommüll an abgebrannten Brennstäben. Daher fordert Greenpeace von der Bundesregierung, zu verhindern, dass noch mehr Atommüll erzeugt wird: Alle deutschen Atomkraftwerke müssen vom Netz so schnell es technisch möglich ist.  (mod)

Lesen Sie über die technische Machbarkeit eines baldigen Atomausstiegs in der Greenpeace-Studie "Chance Atomausstieg" als Zusammenfassung oder in der Langfassung.

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

20 | DIN A4

721.68 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren