Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktion am Berliner Hauptbahnhof
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zukunft bewegen. Klima schützen - das steht groß auf dem Reiseplan-Flyer der Deutschen Bahn. Beim selbsternannten umweltfreundlichen Verkehrsträger klaffen Anspruch und Wirklichkeit beim Umwelt- und Klimaschutz noch meilenweit auseinander. Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace erklärt:. Wer heute und auch zukünftig seine Züge mit Atomstrom aus einem der gefährlichsten Atomkraftwerke Deutschlands fahren lässt, handelt nicht umweltfreundlich, sondern verantwortungslos. Viele Kunden vertrauen den Umweltschutzversprechen der Bahn. Sie werden bewusst hinters Licht geführt und werden unfreiwillig zu Unterstützern von Atom- und Kohlekraftwerken.

Die Deutsche Atombahn

Rund 25 Prozent des Bahnstroms stammen aus Atomkraft und über 45 Prozent aus Kohle. Den kleinen Anteil von 18,5 Prozent Erneuererbarer liefern vor allem jahrezehntealte Wasserkraftwerke. Zuverlässigerer Lieferant des gefährlichen Atomstroms ist das Atomkraftwerk Neckarwestheim. Block 1 der Anlage ist einer der ältesten und gefährlichsten Meiler in Deutschland und der erste Reaktor, der von den verlängerten Laufzeiten profitiert. Bahnchef Rüdiger Grube gehörte im August 2010 zu den 40 Erstunterzeichnern des Energiepolitischen Appells an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Damit setzte er sich persönlich für längere Laufzeiten von Atomkraftwerken ein.

Stromfresser Deutsche Bahn

Für die Verteilung des Bahnstroms sorgt ein bahneigenes unabhängiges Stromnetz. Zum Vergleich: Berlin mit seinen 3,5 Millionen Einwohnern hat einen Stromverbrauch von etwa 13 Terawattstunden (THw) im Jahr - die Bahntochter DB Energie beschafft nach eigenen Angaben jährlich etwa 12 TWh allein für den Antrieb der Züge. Als das Unternehmen mit dem höchsten Stromverbrauch in Deutschland und als größter Staatskonzern muss die Deutsche Bahn eine ökologische Vorbildfunktion wahrnehmen., so Böhling. Die Bahn soll schnellstmöglich aus Atomkraft und Kohle aussteigen und sich bis 2030 vollständig aus Erneuerbaren Energien versorgen.

  • Greenpeace-Aktivisten am Berliner Hauptbahnhof: "Atomkraft ist ein Irrweg, Herr Grube!" 02/24/2011

    Protest am Berliner Hauptbahnhof

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion am Berliner Hauptbahnhof 02/24/2011

    Am Berliner Hauptbahnhof

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren