Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In 177 unterirdisch gelagerten Tanks befinden sich 190 Millionen Liter flüssiger radioaktiver Abfall. Die Tanks stammen zum großen Teil aus der Zeit des Kalten Krieges und werden zusehends unzuverlässiger, so Alvarez. Ein Drittel der Tanks sei leck, so dass schon knapp vier Millionen Liter radioaktiven Mülls ausgelaufen seien. Diese verseuchen das Grundwasser und den Columbia River. Fische aus dem benachbarten Fluss sind vermutlich verantwortlich für den Tod tausender amerikanischer Ureinwohner. Die unhaltbaren Zustände in Hanford sind ein Beispiel dafür, wie sehr die langfristigen Gefahren der Atommüllentsorgung unterschätzt werden, sagt Susanne Ochse, Atomexpertin bei Greenpeace.

Der Zeitdruck birgt ebenfalls eine Gefahr, befürchtet der Experte. Im Oktober 2003 wurde in einem bereits als sicher eingestuften Tank eine solche Konzentration an Wasserstoff festgestellt, dass er brennbar geworden war. Seit 1991 gab es mindestens acht Zwischenfälle, darunter auch zwei Dampfexplosionen. Alvarez geht davon aus, dass letztendlich fast ein Fünftel der riesigen Menge Radioaktivität auf dem Gelände in Hanford bleiben wird. Und damit auch sechsmal mehr Cäsium-137 und über hundertmal mehr Strontium-90 als bei dem Störfall im Atomkraftwerk Tschernobyl 1986 in der Ukraine.(agi)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren