Skip to main content
Jetzt spenden
Online-Demo
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zu sehen ist die Online-Demo auf einer 24 Quadratmeter großen LED-Wand im Berliner Regierungsviertel. Für alle, die das Event live vor Ort miterleben wollen: Die Wand steht am Freitag ab 15 Uhr am Washingtonplatz südlich des Hauptbahnhofes und am Samstag ab 10 Uhr an der Weltzeituhr am Alexanderplatz. Für alle, die die Demonstration am eigenen PC oder Smartphone verfolgen wollen: Ab Freitag, 15 Uhr ist die Website http://demo.greenpeace.de 24 Stunden lang freigeschaltet!

Fast wie auf einer "echten" Demo

Jeder, der über seinen eigenen Twitter-Account - übrigens kostenlos und schnell einzurichten auf http://twitter.com - eine Botschaft mit dem Hashtag #erneuerbar abschickt, nimmt automatisch an der virtuellen Demonstration teil. Auf der Demo-Website und auf der LED-Wand in Berlin wird dann pro Botschaft ein virtueller Demonstrant über den Bildschirm laufen - und zwar mit dem Profilbild des Absenders und einem Plakat mit seiner Botschaft. Ein Bild, fast wie auf einer "echten" Demo!

Online-Appell an Frau Merkel unterschreiben

Damit in Deutschland die echte Energiewende geschafft werden kann, brauchen wir aber noch mehr als euren Tweet auf der Online-Demo: In der aktuellen Greenpeace-Kampagne "Deutschland ist erneuerbar" werden seit einigen Wochen Unterschriften im ganzen Land gesammelt, die dann an die Bundeskanzlerkanzlerin überreicht werden - über 150.000 sind bereits zusammengekommen. Zur Online-Petition geht es hier: http://gpurl.de/Mitmachen_Energiewende. Dieser Link darf natürlich auch gerne in euren Tweet auf der Online-Demo eingefügt werden, damit wir noch mehr Stimmen für die Energiewende zusammenbekommen!

Stefan Krug, Leiter der politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin, ist zuversichtlich, dass sich viele Bürger der Demonstration anschließen werden: Die Menschen in Deutschland wollen nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima so schnell wie möglich raus aus der Atomkraft. Nach der unsäglichen Laufzeitverlängerung im letzten Herbst darf die schwarz-gelbe Regierung nicht noch einmal vor Industrielobbyisten einknicken, die den Atomausstieg auf die lange Bank schieben wollen.

In 75 Städten haben die Greenpeace-Gruppen in den letzten Tagen und Wochen bereits Botschaften und Wünsche der Bürger gesammelt und senden sie ab heute, 15 Uhr, über Twitter auf die Leinwand in Berlin und auf jeden PC- oder Smartphone-Bildschirm. Aber um die echte Energiewende zu schaffen, brauchen wir noch mehr Unterstützer! Wir freuen uns auf deinen und Ihren Tweet auf der Online-Demo!

Mitmachen - Deutschland ist erneuerbar!

Kein neuer Kniefall vor der Atomlobby, Frau Merkel! Jetzt ist die Chance für einen echten Atomausstieg. Stimmen Sie mit Greenpeace für die Energiewende - weg mit Atom, her mit Sonne und Wind!*

*Anmerkung der Redaktion: Diese Mitmachaktion wurde beendet. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar!

24 | DIN A4

2.06 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren