Jetzt spenden
Ukraine Journey
© Shaun Burnie / Greenpeace

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

Drei Wochen lang war ein internationales Team von Greenpeace im Oktober und November in der Ukraine. Die Reise führte sie zunächst nach Tschornobyl, wo sie ihre Arbeit der letzten Jahre in der Sperrzone nahe des Reaktors weiterführten. Anschließend machten sie sich auf den Weg in den Süden und besuchten Saporischschja, Dnipro, Yuzhnoukrainsk, Uman und Odesa.

Nukleare Bedrohung und die Forderung nach Sanktionen

Die Gefahr einer nuklearen Katastrophe rückt insbesondere durch die Besetzung des Atomkraftwerks Saporischschja im März 2022 durch Rosatom, das russische Staatsunternehmen, in den Fokus. Im AKW werden seither Sicherheits- und Schutzmaßnahmen missachtet, und die Gefahr für eine radioaktive Kontamination steigt mit der Zerstörung des Dammes von Nova Kakhovka im Juni 2023 massiv an. Gleichzeitig werden nur sehr begrenzte Informationen von den Inspektor:innen der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA), die sich vor Ort befinden, bereitgestellt. Diese illegale Besetzung gefährdet nicht nur die Anlage selbst, sondern birgt auch potenziell verheerende Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung. 

Die Erkenntnisse des Greenpeace-Teams vor Ort machen die unmittelbare Notwendigkeit von Sanktionen gegen Rosatom deutlich. Die illegale Besetzung von Kernkraftwerken und die damit verbundenen Gefahren zeigen, dass diese Sanktionen dringender sind denn je, um die Sicherheit der Bevölkerung und Umwelt zu gewährleisten.

 

Shaun Burnie Portrait
"Mit dem Winter steigt die Gefahr einer nuklearen Katastrophe jeden Tag. Die Zeit ist längst reif, in der Rosatom durch umfassende Sanktionen bestraft werden sollte.”

Shaun Burnie

Atomexperte von Greenpeace

Shaun Burnie Portrait
Zitat
"Mit dem Winter steigt die Gefahr einer nuklearen Katastrophe jeden Tag. Die Zeit ist längst reif, in der Rosatom durch umfassende Sanktionen bestraft werden sollte.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Shaun Burnie
Position des Zitatinhabers
Atomexperte von Greenpeace
Examination around Chornobyl for Radioactivity

Die Ergebnisse der Greenpeace-Messungen um Tschornobyl zeigen: Die Internationale Atomenergiebehörde verharmlost radioaktive Gefahren durch die russische Invasion.

mehr erfahren

Greenpeace installiert Strahlungssensoren in der Südukraine

Um neben den zahlreichen Maßnahmen der lokalen Behörden und der Zivilgesellschaft eine weitere Ebene der Sicherheit für die Bevölkerung herzustellen, installierte Greenpeace in Zusammenarbeit mit der ukrainischen NGO SaveDnipro während des Aufenthalts in der Südukraine Strahlungssensoren. Sie wurden strategisch in Saporischschja Stadt, Yuzhnoukrainsk, Odesa, Tarutyne, Yuzhne und Uman aufgestellt und dienen einerseits der kontinuierlichen Überwachung, andererseits stellen sie ein Frühwarnsystem dar, dass bei einer möglichen radioaktiven Freisetzung Alarm schlägt. Die Echtzeitinformationen der Sensoren werden über die Online-Karte SaveEcoBot bereitgestellt, die es der Bevölkerung und den lokalen Behörden ermöglicht, aktuelle Messungen in ihrer Umgebung 24/7 zu verfolgen.

Jan Vande Putte, Portrait
"Unsere Strahlungssensoren können die Strahlung nicht stoppen, aber sie können lebenswichtige Informationen liefern, die im Falle einer absichtlichen nuklearen Katastrophe Leben retten können."

Jan Vande Putte

Strahlungsexperte von Greenpeace

Jan Vande Putte, Portrait
Zitat
"Unsere Strahlungssensoren können die Strahlung nicht stoppen, aber sie können lebenswichtige Informationen liefern, die im Falle einer absichtlichen nuklearen Katastrophe Leben retten können."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Jan Vande Putte
Position des Zitatinhabers
Strahlungsexperte von Greenpeace

Vom Greenpeace-Team angebrachter Strahlungssensor in Yuzhnoukrainsk in der Ukraine.

Außerdem veröffentlichte Greenpeace in diesem Zusammenhang Empfehlungen, die die Bevölkerung unterstützen sollen, sollte es zu einem Ausstoß von Radioaktivität kommen.

Neben der wichtigen Arbeit erlebte das Greenpeace-Team zahlreiche bewegende Geschichten. Sie beobachteten die Landschaften der Ukraine, gezeichnet von den Folgen der nuklearen Katastrophe von 1986 in Tchornobyl und der jüngsten russischen Invasion im Jahr 2022; durchquerten die gespenstischen Straßen von Kyiv während der Ausgangssperre; begegneten zahlreichen neugierigen Grenzkontrollbeamten; oder aßen Mittagessen mit den Arbeitern in der Kantine des Kernkraftwerks in Tschornobyl. Sie sprachen mit den Menschen vor Ort, die Geschichten von Widerstand, Hoffnung und Ausdauer teilten. Ihre Geschichten machen deutlich, warum es gerade jetzt wichtig ist, dass Greenpeace die Bevölkerung der Ukraine unterstützt. Diese Erlebnisse wird Greenpeace demnächst in Tagebuchform veröffentlichen.

Empfehlungen Saporischschja Kurze Version

Empfehlungen Saporischschja Kurze Version

Auch wenn ein nuklearer Notfall nicht unmittelbar bevorsteht, ist die Vorbereitung entscheidend. Diese Übersichtsdokument für die Empfehlungen kann griffbereit gehalten und für den Fall der Fälle aufbewahrt werden.

1 | DinA4

659.91 KB

Herunterladen
Empfehlungen Saporischschja Lange Version

Empfehlungen Saporischschja Lange Version

Vor dem Hintergrund der drohenden Gefahr gezielter radioaktiver Freisetzung nach dem Angriff auf das Atomkraftwerk Saporischschja, veröffentlicht die Radiation Protection Advisory Group von Greenpeace essenzielle Empfehlungen für die Bevölkerung.

11 | DinA4

123.71 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Russischer Soldat vor AKW Saporischschja

Russische Truppen benutzen das AKW Saporischschja, um aus der Nähe Raketen abzufeuern. Obwohl die IAEA Vertreter:innen dort stationiert hat, hat sie nicht darüber berichtet.

mehr erfahren
AKW Saporischschja von oben

Der Krieg rund um das ukrainische AKW Saporischschja spitzt sich zu. Zu welchen Szenarien und Gefahren kann das führen? Greenpeace-Experten geben Antwort.

mehr erfahren
zerstörter Staudamm Kachowka

Am 6. Juni wurde ein Staudamm nahe Cherson zerstört. Der Stausee Kachowka läuft aus, der auch das AKW Saporischschja mit Kühlwasser versorgt. Die Folgen für die Bevölkerung sind kaum abzusehen.

Heinz Smital erklärt
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Inmitten des furchtbaren Angriffskrieges auf die Ukraine stellen die 15 Atomreaktoren des Landes eine weitere massive Bedrohung für das Land selbst dar – aber auch für den Rest Europas.

mehr erfahren
AKW Saporischschja

Greenpeace-Report: Der Staatskonzern Rosatom beteiligt sich am Ukrainekrieg – trotzdem ist er bisher von Sanktionen ausgenommen und erhält westliche Technologie. Von Framatom und Siemens Energy.

mehr erfahren