Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA, deutsch IAEO) wurde 1957 mit dem Ziel gegründet, die sichere und friedliche Nutzung der Atomenergie zu fördern und eine militärische Nutzung zu verhindern. In den fast 50 Jahren ihres Bestehens hat sie sich weltweit für den Ausbau der zivilen Nutzung eingesetzt - und so selber zur Weiterverbreitung atomwaffenfähigen Materials beigetragen.

Denn Atomkraft ist nicht nur schmutzig, gefährlich und wirtschaftlich verrückt. Beim Betrieb von Atomkraftwerken wird immer gleichzeitig Atommaterial für die Produktion von Atomwaffen erzeugt, so Greenpeace-Atomexperte Jan Vande Putte in Wien. Selbst der gerade wiedergewählte IAEO-Direktor Mohamed ElBaradei befürchtet, dass derzeit 35 bis 40 Länder in der Lage sind, binnen weniger Monate Atomwaffen zu bauen.

Greenpeace fordert die IAEO deshalb auf, sich zukünftig nur noch als international zuständige Wachgesellschaft auf die Kontrolle und Bewachung von hochradioaktiven Materialien zu konzentrieren.

Greenpeace warnt auch vor einer Eskalation im Nahen Osten. Angesichts der bedrohlichen Situation sollte die IAEO dort eine diplomatische Initiative für eine Nuklearfreie Zone starten. Eine solche Zone muss auch die zivile Nutzung von Atomenergie verbieten, um die Entwicklung von Atombomben zu verhindern.

Außerdem sollte sich die UNO stärker für die Weiterentwicklung und Verbreitung von Erneuerbaren Energien einsetzen. Sie sind ungefährlich, friedlich und schaffen viele Arbeitsplätze. Allein die Windkraft wächst in Europa um mehr als 6.000 Megawatt jährlich. Das entspricht etwa zwei bis drei großen Atomreaktoren. Vande Putte: Wir haben die Technik für ein sauberes 21. Jahrhundert und brauchen die gefährliche Atomkraft nicht mehr.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 04.05.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Ostermarsch 2023 in Büchel

Ostermärsche

  • 05.04.2023

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren