Skip to main content
Jetzt spenden
security_threat

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die NSG hat sich dem Druck der USA gebeugt. US-Präsident George W. Bush hatte 2005 ein bilaterales Atomhandelsabkommen mit Indien eingefädelt. Es wurde im März 2006 unterzeichnet. US-Repräsentantenhaus und US-Senat hatten vorläufig zugestimmt. Die letzte Entscheidung hing von der Zustimmung der NSG ab. Dort hat Deutschland derzeit den Vorsitz.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat die Bush-Regierung tatkräftig dabei unterstützt, dem Atomwaffensperrvertrag den Todesstoß zu versetzen, kommentiert Thomas Breuer, Leiter des Klima- und Energiebereichs von Greenpeace.

Die Botschaft, die Steinmeier dabei aussendet, ist fatal. Jeder Staat, der sich außerhalb des internationalen Rechts bewegt und sich Atomwaffen beschafft oder baut, wird früher oder später dafür belohnt.

Weltweite nukleare Abrüstung wäre sicherheitspolitisch dringend notwendig. Genau das Gegenteil ist jetzt zu befürchten: ein neues Wettrüsten in Asien.

Breuer: Ausschlaggebend ist nicht mehr, ob ein Land sich an Recht und Gesetz hält, sondern wer der deutschen und der amerikanischen Regierung gerade aus strategischen Gründen ins Konzept passt.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren