Skip to main content
Jetzt spenden
Global Refill Day, wiederverwendbarer Container vor Angebotstafel
Greenpeace

Greenpeace-Gruppen protestieren deutschlandweit gegen Einwegverpackungen

Das Leben einer Einwegverpackung ist – der Name lässt schon darauf schließen – kurz: Der Hersteller tut was rein, der Kunde nimmt es raus, die Tüte oder Plastikschale landet daraufhin (bestenfalls) im Gelben Sack. Das ist viel Müll und Produktionsaufwand für eine einzige Benutzung. Und Produktionsaufwand bedeutet immer auch: klimaschädliches CO2.

Die Lösung dieses Problems ist nicht besonders ausgefallen, es gibt sie nämlich seit unsere Großeltern mit der Milchkanne einkaufen gingen: Mehrwegverpackungen. Am 6. November findet der Global Refill Day statt; an diesem Tag üben weltweit Umweltschützer Druck auf den Handel aus, indem sie verlangen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Meinen Einkauf will ich in einer Mehrwegverpackung nach Hause tragen. Die landet nicht im Müll, sondern mit der komme ich morgen wieder. Und nächste Woche. Und die darauf.

Umfüllen statt wegschmeißen

Dazu braucht es auch keine eigens gekauften, hippen Edelstahlcontainer. Ein Einmachglas, eine verschließbare Dose oder etwas Vergleichbares reichen völlig. Die Idee des Global Refill Days ist folgende: Wenn Sie im Supermarkt einkaufen oder im Café oder Restaurant etwas zum Mitnehmen bestellen, fragen Sie nach, ob man Ihnen Ihren Einkauf in den mitgebrachten Behälter füllt – statt neuen Verpackungsmüll zu produzieren.

Deutschlandweit probieren Greenpeace-Gruppen am Mittwoch, inwieweit ihnen Einzelhändler und Gastronomen beim umweltfreundlichen Einkauf entgegenkommen. Verschlagwortet mit den Hashtags #ReuseRevolution und #breakfreefromplastic posten die Aktivistinnen und Aktivisten Fotos ihrer Einkäufe in den Sozialen Medien, loben und kritisieren. Das können Sie auch, wenn sie beim Global Refill Day mitmachen: Wenn der Supermarkt um die Ecke ihre  mitgebrachten Dosen anstandslos mit Lebensmitteleinkäufen füllt, darf man ihn dafür auch mal auf Twitter und Facebook freundlich erwähnen. Wenn er es nicht tut, kann man ihn anspornen, es in Zukunft besser zu machen. So wird von vielen Menschen Öffentlichkeit geschaffen für ein Problem, das uns alle angeht.

Plastikverbrauch in Deutschland am höchsten

Plastik ist nicht nur ein Problem für uns Menschen, sondern auch eine gewaltige Belastung für die Umwelt. Große Teile unserer Plastikabfälle landen in der Natur: Allein in unsere Ozeane gelangen pro Jahr bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik. Ein Großteil davon sind Einwegverpackungen und Plastiktüten, die wir nur einmal benutzen und anschließend wegwerfen. Die Deutschen sind leider Rekordhalter wenn es um Plastik geht: Knapp ein Viertel des Plastikverbrauchs in Europa ist auf uns zurückzuführen.

Wir brauchen mehr Verantwortungsgefühl bei großen Herstellern wie Unilever oder Nestlé und wirksame Gesetze, die Anreize schaffen für nachhaltige Verpackungsideen, die keine bloße Augenwischerei sind. Aber wir können in unserem direkten Umfeld anfangen und Politik und Wirtschaft zeigen: Eine Welt mit weniger Plastik ist möglich. Da hinzukommen ist sogar ziemlich einfach.

>>> Wie Sie unnötigen Müll vermeiden und alten Gegenständen neues Leben einhauchen, erfahren Sie bei unserer MAKE-SMTHNG-Challenge. Melden Sie sich gleich an!

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren