Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace fand Anfang November heraus, dass das Unternehmen Dyneon große Mengen an PFT in der Alz entsorgt. In einer spektakulären Aktion wurde das giftige Abwasser kurzerhand zurück in ein Rückhaltebecken auf dem Werksgelände gepumpt. Die Chemiefirma Dyneon hat inzwischen gestanden, jährlich eine Tonne Perfluoroktansäure (PFOA) in dem Fluss zu leiten. Bislang gibt es dafür kein Verbot.

Um vor den Verzehr der belasteten Fische zu warnen, befinden sich nun die Aktivisten am Flussabschnitt zwischen dem Ort Emmerting und dem Industriepark Gendorf in Oberbayern. PFT steht im Verdacht krebserregend zu sein und das Erbgut zu schädigen. Inzwischen haben sich etliche interessierte, wie besorgte Bürger um die Aktivisten versammelt.

Der menschliche Organismus wird zur Chemiedeponie, sagt Corinna Hölzel, Chemieexpertin bei Greenpeace. In den letzten vier Wochen hat Greenpeace PFT-Rückstände im Trinkwasser, in Pommes Frites und jetzt in Fisch nachgewiesen. Zum Schutz vor gefährlichen Stoffen brauchen wir ein europäisches Chemikaliengesetz, das den Ersatz von Risikochemikalien wie PFT vorschreibt.

Neues EU-Chemikaliengesetz REACH sollte helfen

Anfang November hatten Vertreter des europäischen Parlaments und des Ministerrats einen Kompromiss zur europäischen Chemikalienreform REACH ausgearbeitet. Dieser soll am 12. Dezember vom Europäischen Parlament angenommen werden. Greenpeace fordert den Entwurf zu überarbeiten, da er auch weiterhin die Verwendung gesundheitschädlicher Chemikalien erlaubt, selbst wenn bereits Alternativen existieren.

{image_r}Das bayerische Umweltministerium hatte im August 2006 selbst ein Messprogramm für PFT gestartet, bei dem auch Fisch untersucht werden sollte. Bis heute sind keine Ergebnisse veröffentlicht worden. Auf eine Anfrage von Greenpeace vom 15. November hat das Ministerium bislang nicht reagiert.

Den Schutz von Umwelt und Gesundheit stellt die bayerische Regierung weit hinter die Interessen der Chemieindustrie, sagt Corinna Hölzel, Chemieexpertin bei Greenpeace. Bis heute haben die Behörden keine Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergriffen. Greenpeace fordert die Landesregierung auf, umgehend ihre Untersuchungen zu den PFT-Belastungen von Fischen zu veröffentlichen und Einschränkungen für den Verzehr festzulegen.

Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren