Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Regionale Fahrverbote für Lkws und Pkws und Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten seit längerem als Mittel zur kurzfristigen Reduktion von Sommersmog. Als die Ozonwerte 1994 in Hessen drei Tage lang bei 180 Mikrogramm ausharrten, wurde erstmals ein Fahrverbot in Deutschland ausgesprochen.

180 Mikrogramm markieren nicht nur die Grenze, ab der die Bevölkerung informiert werden muss. Die Zahl hat einen historischen Charakter: Kurz nach dem Fahrverbot 1994 wurde das erste Sommersmoggesetz auf den Weg gebracht, das bis 1999 gültig war. Bei zu hohen Ozonkonzentrationen in der Luft durften Pkws ohne Katalysator damals nicht gefahren werden.

Heute setzt die Bundesregierung vor allem auf die Kfz-Steuer, eine Weiterentwicklung der Lkw-Maut und die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Nicht genug, findet Karsten Smid, Klima-Experte bei Greenpeace. Er sagt: Das Sommersmog-Problem wird seit Jahren verschleppt. Ursachen sind eine verfehlte Verkehrspolitik und eine krasse Fehleinschätzung der Umweltminister der vergangenen Jahre bei der Entwicklung der bodennahen Ozonkonzentrationen. Nur durch konsequente Fahrbeschränkungen lässt sich der gefährliche Smog bekämpfen.

Unterschätzt sollten die Gefahren der erhöhten Ozonkonzentration in der Luft nicht werden. Eine Belastung mit Ozon kann tiefgreifende Folgen haben: Entzündungen der Atemwege, Einschränkungen der Lungenfunktion, Husten, Kopfschmerzen und Tränenreiz beispielsweise. Zudem begünstigt das Reizgas Allergien.

Gefährdet sind alle, die sich bei Sport und Arbeit an der frischen Luft anstrengen. Auch Kinder, die im Freien spielen, sind gefährdet. Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, da sie kleinere Lungenflügel haben und außerdem mehr Sauerstoff benötigen als Erwachsene.

Ursache von Sommersmog sind vor allem Stickoxide und flüchtige Kohlenwasserstoffe, die bei der Verbrennung von Kraftstoff durch Autoabgase in die Luft gelangen. Auf den Verkehr sind heute rund die Hälfte der gemessenen Stickoxide zurückzuführen. Einige Tage Sonnenschein und hohe Temperaturen reichen aus, damit sich Ozon in der Nähe des Bodens bildet.

Messungen haben zwar ergeben, dass die Anteile dieser Stoffe in der Luft in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen sind, das Problem besteht jedoch weiterhin. Denn angesichts des sich verändernden Klimas ist zunehmend mit längeren Hitzeperioden im Sommer zu rechnen. Hohe Temperaturen wie in den vergangenen Tagen begünstigen die Entstehung von Sommersmog zusätzlich. Smid meint dazu: Ozonsmog ist kein Naturphänomen. Mit einer drastischen Senkung der Autoabgase lassen sich die Ozonspitzen kappen.

(Autorin: Cindy Roitsch)

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren