Skip to main content
Jetzt spenden
Demokratische Republik Kongo: Ein Mann fällt einen Baum mit einer Motorsäge.
Greenpeace / Jan-Joseph Stok

Deutschland setzt illegalem Holzhandel nichts entgegen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Menschenrechtsverletzungen und illegaler Holzeinschlag: Das ist das Geschäftsmodell der international agierenden Holzmafia. Vor einem Jahr trat die EU-Verordnung EUTR in Kraft, die den Handel mit illegalem Holz in der EU verbietet. Die ernüchternde Bilanz von Greenpeace: Es mangelt an vielem, vor allem an Kontrollen und Sanktionsmöglichkeiten - auch in Deutschland.

So belegt ein neuer  Greenpeace-Report (englisch) die illegale Herkunft einer Ladung Tropenholz, die Greenpeace zuvor  im Hafen von Caen in Frankreich aufgespürt und den Behörden gemeldet hatte. Die kongolesische Holzfirma  „Sicobois“ fällt nicht nur illegal Holz, sondern ist zudem in mehrere gewalttätige Konflikte in ihren Einschlagsgebieten verstrickt.

Seit Inkrafttreten der EU-Holzhandelsverordnung EUTR hat Greenpeace europaweit mehrere illegale Holzimporte aufgedeckt und angezeigt. "Über den Hafen von Antwerpen wurde Wenge-Tropenholz aus der Demokratischen Republik Kongo auf den europäischen Markt gebracht", erklärt Jannes Stoppel, Waldexperte bei Greenpeace. "Die belgischen Behörden wurden trotz Greenpeace-Hinweis nur zögernd aktiv. Einen Teil der Ladung spürten Greenpeace-Aktivisten später in Tschechien auf, einen anderen Teil in Gütersloh/Deutschland."

Greenpeace fordert anlässlich des heutigen EUTR-Jahrestags erneut eine konsequente Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Einige EU-Länder haben die Verordnung bis heute nicht in nationales Recht umgesetzt und in anderen sind die neuen Holzgesetze zu schwach, um illegale Holzimporte abzuwehren.

In Deutschland regelt seit Mai 2013 das revidierte Holzhandelssicherungsgesetz (HolzSiG) die Durchführung der EU-Verordnung. Seit Gelten des neuen Gesetzes hat Greenpeace den deutschen Behörden drei Präzedenzfälle von illegalen Holzimporten aufgezeigt. In zwei Fällen wurde das illegale Wenge-Holz von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lediglich beschlagnahmt. Es bleibt bei einer Ordnungswidrigkeit, die Behörden leiteten keine strafrechtlichen Untersuchungen ein. Die Firma „Furnierhandel Winsen“ konnte sich aus der Verantwortung ziehen und durfte ihren Kaufvertrag rückwirkend annullieren. Ihre Ware, die in Tschechien lagerte, wurde dort bis jetzt noch nicht einmal von den zuständigen Behörden beschlagnahmt.

"Das Ziel, der internationalen Holzmafia ein Gesetz mit Abschreckwirkung entgegenzustellen, ist bisher verfehlt", kritisiert Stoppel. "Christian Schmidt hat als neuer Minister im Amt die Chance, dem deutschen Holzhandelssicherungsgesetz Zähne zu verleihen, um dem illegalen Holzhandel den Kampf anzusagen. Wir fordern, dass das HolzSiG den EU-Staaten eine starke Vorlage für die konsequente Umsetzung der europäischen Holzhandelsverordnung bietet.“

  • Wenge-Holz aus der DR Kongo in einem Sägewerk in Deutschland.

    Illegal geschlagenes Holz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Ein Wald im Schutzgebiet mit Tieren – der mittlere Ausschnitt zeigt, wie Bäume gefällt werden

Neues Bundeswaldgesetz, alte Fehler

  • 17.11.2023

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

mehr erfahren
verbranntes Holz

Heizen mit Holz: Eine schlechte Alternative zu Gas, Öl und Kohle

  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor einem Kraftwerk, das ganze Bäume verheizt.

Ein Scheiterhaufen der Energiekrise

  • 25.08.2022

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche

mehr erfahren
Aerials of Forest Fire in Brandenburg, Germany

Klimawandel und Wald in Deutschland

  • 30.06.2022

Klimawandel und Wald hängen zusammen: Dürre und Brände nehmen weltweit und auch in Deutschland zu. Zugleich heizt die Waldzerstörung die Klimakrise an, denn Wälder speichern CO2 und kühlen das Klima.

mehr erfahren
Alte Buche im Kellerwald

Interview: Wälder brauchen Schutz statt Sägen

  • 22.06.2022

Unseren Wäldern geht es schlecht. Selbst in Schutzgebieten werden massiv Bäume gefällt. Sie brauchen besseren Schutz – auch aus rechtlicher Sicht. Zwei Wald-Expertinnen von Greenpeace erklären warum.

mehr erfahren
Windpark bei Petkus

Wie Windenergie und Waldschutz zusammenpassen

  • 15.06.2022

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Windenergie-an-Land-Gesetz beschlossen: Zwei Prozent der Fläche in Deutschland müssen für Windkraft zur Verfügung stehen - für den Wald potenziell gefährlich.

mehr erfahren