Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dreimal hat Canberra in den vergangenen Jahren vergeblich versucht, die Internationale Walfang-Kommission (IWC) für ein Walschutzgebiet im Südpazifik zu gewinnen. Über die CMS könnte es der australischen Regierung nun in Zusammenarbeit mit anderen südpazifischen Staaten gelingen, die Jagd auf Wale wenn nicht ganz, so doch zumindest regional verbieten zu lassen.

Die UN-Konvention umfasst zwei Anhänge. Der erste schreibt für alle dort aufgenommenen Tierarten einen umfassenden globalen Schutz vor. Der zweite sieht zumindest einen regionalen Schutz durch multilaterale Vereinbarungen vor. Ziel der Australier ist es, auch Walarten, deren Gefährdung noch umstritten ist, in den Anhang eins aufnehmen zu lassen: Minkewale, Brydewale und Pottwale. Doch selbst wenn sich unter den 80 Mitgliedsstaaten keine ausreichende Mehrheit für einen umfassenden Schutz fände - über Anhang zwei stünde der Weg zu einem südpazifischen Schutzgebiet dennoch offen.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Greenpeace International protestiert elf Tage gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 05.12.2023

Greenpeace International protestiert elf Tage gegen Tiefseebergbau im Pazifik

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren