Jetzt spenden
Historische Walfang Illustration, Juni 2001
Greenpeace

Walfang - die Geschichte einer Katastrophenserie

Raubbau, Betrug, Bestandsdezimierung: Der Teufelskreis der Gier, die die weltweite Walfangindustrie antreibt, hat eine Walpopulation nach der anderen an den Rand der Ausrottung getrieben. Bei einigen Arten ist es ungewiss, ob sie sich je erholen werden, auch wenn sie schon seit Jahrzehnten unter Schutz stehen.

Die Statistiken sprechen für sich. Der Bestand an Blauwalen in der Antarktis liegt, obwohl die Tiere seit 40 Jahren umfassend geschützt sind, bei weniger als einem Prozent seiner ursprünglichen Menge. Einige Walpopulationen erholen sich, andere nicht. Nur eine Population, der ostpazifische Grauwal, hat vermutlich ihre ursprüngliche Zahl wieder erreicht, aber sein naher Verwandter, der westpazifische Grauwal, ist die am stärksten vom Aussterben bedrohte Walart der Welt. Mit einer Population von knapp über 100 Exemplaren steht diese Spezies am Rand der Ausrottung.

Zahlen und Fakten

Neuere DNA-Analysen zeigen, dass die Auswirkungen des kommerziellen Walfangs sogar noch schlimmer sein könnten als befürchtet. Die meisten Schätzungen der Zahlen historischer Wahlpopulationen wurden von alten Walfangzahlen abgeleitet. Diese Methode sei oft sehr ungenau, moniert der Meeresbiologe Steve Palumbi von der Hopkins-Meeresstation der Stanford-Universität im US-Bundesstaat Kalifornien.

2003 gelangten Palumbi und seine Kollegen nach der Auswertung von DNA-Proben zu der Einschätzung, dass es vor Beginn des kommerziellen Walfangs im 19. Jahrhundert 1,5 Millionen Buckelwale gegeben haben könnte. Daneben nimmt sich die Zahl von 100 000, von der die IWC aufgrund von Walfang-Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert ausgegangen war, nahezu winzig aus. Heute gibt es noch gerade einmal 20 000 Buckelwale. Eine DNA-Analyse von Walfleisch aus japanischen Lebensmittelgeschäften brachte zudem an den Tag, dass die Population der antarktischen Minke-Wale zwischen 500.000 und einer Million Exemplare gezählt haben muss.

Vertreter Japans bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) hatten zuvor behauptet, der kürzliche sprunghafte Anstieg der Zahl von Minke-Walen sei beispiellos und verhindere die Erholung anderer gefährdeter großer Arten wie des Blauwals. Doch die DNA-Analyse deutet darauf hin, dass die derzeitige Population (Schätzungen zufolge 760.000) noch nicht einmal wieder ihre Ausgangszahl erreicht hat.

Konsum, Kontamination, Katastrophe

Walfang ist längst nicht mehr die einzige Bedrohung für die Meeressäuger. Die Ozeane oder vielmehr die Auswirkungen menschlichen Handelns auf diese haben sich in dem halben Jahrhundert seit Beginn des Walschutzes drastisch verändert. Zu den bislang bekannten ökologischen Bedrohungen für die Wale zählen Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung, die Zerstörung der Ozonschicht, Lärm - etwa durch militärische Sonar-Einsatz und Kollisionen mit Schiffen. Die industrielle Fischerei droht das Nahrungsangebot für Wale zu verknappen und setzt die Tiere dem Risiko aus, sich im Fanggeschirr zu verheddern.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, Walfleisch zu essen, sollten Sie sich das noch einmal gut überlegen - der Walspeck (Blubber) ist mancherorts so stark mit chemischen Substanzen verseucht, etwa chlororganischen Verbindungen wie PCBs und Pestiziden, dass er als Giftmüll einzustufen wäre! Chlororganische Substanzen können bei Kindern Entwicklungsstörungen verursachen und die Fortpflanzungsfähigkeit einschränken.

Große Erwartungen

Erwartungen, dass die Walpopulationen sich erholen würden, basierten auf der Annahme, ihr Lebensraum in den Weltmeeren sei, abgesehen vom kommerziellen Walfang, so sicher wie vor hundert Jahren. Traurig, aber wahr: Diese Annahme trifft nicht mehr zu. Daher sind wir der Meinung, dass jede Form von Walfang gestoppt werden muss.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysis of PFAS in the River Rhine in Germany
  • 14.01.2025

Greenpeace hat erhöhte PFOS-Werte im Rhein gefunden. Die Ewigkeitschemikalie aus der Gruppe der PFAS ist gesundheitsschädlich. Deutschland muss die PFAS besser regulieren.

mehr erfahren
Beach on the island of Borkum
  • 20.12.2024

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.
  • 20.12.2024

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat
  • 10.12.2024

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.
  • 02.12.2024

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren