Skip to main content
Jetzt spenden
Historische Walfang Illustration, Juni 2001
Greenpeace

Walfang - die Geschichte einer Katastrophenserie

Raubbau, Betrug, Bestandsdezimierung: Der Teufelskreis der Gier, die die weltweite Walfangindustrie antreibt, hat eine Walpopulation nach der anderen an den Rand der Ausrottung getrieben. Bei einigen Arten ist es ungewiss, ob sie sich je erholen werden, auch wenn sie schon seit Jahrzehnten unter Schutz stehen.

Die Statistiken sprechen für sich. Der Bestand an Blauwalen in der Antarktis liegt, obwohl die Tiere seit 40 Jahren umfassend geschützt sind, bei weniger als einem Prozent seiner ursprünglichen Menge. Einige Walpopulationen erholen sich, andere nicht. Nur eine Population, der ostpazifische Grauwal, hat vermutlich ihre ursprüngliche Zahl wieder erreicht, aber sein naher Verwandter, der westpazifische Grauwal, ist die am stärksten vom Aussterben bedrohte Walart der Welt. Mit einer Population von knapp über 100 Exemplaren steht diese Spezies am Rand der Ausrottung.

Zahlen und Fakten

Neuere DNA-Analysen zeigen, dass die Auswirkungen des kommerziellen Walfangs sogar noch schlimmer sein könnten als befürchtet. Die meisten Schätzungen der Zahlen historischer Wahlpopulationen wurden von alten Walfangzahlen abgeleitet. Diese Methode sei oft sehr ungenau, moniert der Meeresbiologe Steve Palumbi von der Hopkins-Meeresstation der Stanford-Universität im US-Bundesstaat Kalifornien.

2003 gelangten Palumbi und seine Kollegen nach der Auswertung von DNA-Proben zu der Einschätzung, dass es vor Beginn des kommerziellen Walfangs im 19. Jahrhundert 1,5 Millionen Buckelwale gegeben haben könnte. Daneben nimmt sich die Zahl von 100 000, von der die IWC aufgrund von Walfang-Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert ausgegangen war, nahezu winzig aus. Heute gibt es noch gerade einmal 20 000 Buckelwale. Eine DNA-Analyse von Walfleisch aus japanischen Lebensmittelgeschäften brachte zudem an den Tag, dass die Population der antarktischen Minke-Wale zwischen 500.000 und einer Million Exemplare gezählt haben muss.

Vertreter Japans bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) hatten zuvor behauptet, der kürzliche sprunghafte Anstieg der Zahl von Minke-Walen sei beispiellos und verhindere die Erholung anderer gefährdeter großer Arten wie des Blauwals. Doch die DNA-Analyse deutet darauf hin, dass die derzeitige Population (Schätzungen zufolge 760.000) noch nicht einmal wieder ihre Ausgangszahl erreicht hat.

Konsum, Kontamination, Katastrophe

Walfang ist längst nicht mehr die einzige Bedrohung für die Meeressäuger. Die Ozeane oder vielmehr die Auswirkungen menschlichen Handelns auf diese haben sich in dem halben Jahrhundert seit Beginn des Walschutzes drastisch verändert. Zu den bislang bekannten ökologischen Bedrohungen für die Wale zählen Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung, die Zerstörung der Ozonschicht, Lärm - etwa durch militärische Sonar-Einsatz und Kollisionen mit Schiffen. Die industrielle Fischerei droht das Nahrungsangebot für Wale zu verknappen und setzt die Tiere dem Risiko aus, sich im Fanggeschirr zu verheddern.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, Walfleisch zu essen, sollten Sie sich das noch einmal gut überlegen - der Walspeck (Blubber) ist mancherorts so stark mit chemischen Substanzen verseucht, etwa chlororganischen Verbindungen wie PCBs und Pestiziden, dass er als Giftmüll einzustufen wäre! Chlororganische Substanzen können bei Kindern Entwicklungsstörungen verursachen und die Fortpflanzungsfähigkeit einschränken.

Große Erwartungen

Erwartungen, dass die Walpopulationen sich erholen würden, basierten auf der Annahme, ihr Lebensraum in den Weltmeeren sei, abgesehen vom kommerziellen Walfang, so sicher wie vor hundert Jahren. Traurig, aber wahr: Diese Annahme trifft nicht mehr zu. Daher sind wir der Meinung, dass jede Form von Walfang gestoppt werden muss.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren