Skip to main content
Jetzt spenden
Kleine Echse im Urwald des Kongobeckens
Kim Gjerstadt/Greenpeace

Artenvielfalt im Kongobecken

Das Kongobecken gehört zu den artenreichsten Regionen der Welt. Hier finden sich Hunderte von Tier- und Tausende von Pflanzenarten. Viele dieser Arten kommen nur hier vor.

Allein in der DR Kongo finden sich 415 Säugetierarten, 268 Reptilien und jeweils über tausend verschiedene Vogel- und Fischarten. Mehr als 1300 Arten von Schmetterlingen wurden für die DR Kongo beschrieben. Das sind mehr als in jedem anderen Land in Afrika. Und jedes Jahr werden weitere entdeckt.

Sapelli - Baum des Lebens

Sapelli ist nicht nur ein von den Holzfirmen geschätztes Edelholz. Es ist viel mehr: eine wichtige und vielfältige Ressource für die verschiedenen ethnischen Gruppen im Norden des Kongo. Über die einfache Nutzung des Holzes hinaus hat der Sapellibaum für große Teile der Bevölkerung eine viel weitreichendere Bedeutung. Er ist der Wirt für eine spezielle Raupenart, die eine wichtige Nahrungsquelle darstellt.

Während der Regenzeit, wenn die Fischerei und Jagd schwierig sind und auch die neue Ernte noch nicht reif ist, sind diese Raupen, insbesondere für die Pygmäen, die mit Abstand wichtigste Proteinquelle. Darüberhinaus werden die Rinde und der Stamm wegen ihrer schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkung vor allem bei der Behandlung von Malaria und Augenentzündungen verwendet.

Haarige Vettern

Zu den seltenen und faszinierendsten Arten, die sich im Kongobecken finden, gehören auch die Menschenaffen: Drei der vier existierenden Arten von Menschenaffen findet man hier. Beide Schimpansenarten (der gewöhnliche Schimpanse und der auch Zwergschimpanse genannte Bonobo) und der Gorilla.

{image}Stammesgeschichtlich ist der Schimpanse der engste Verwandte des Menschen. Er gilt als der Cleverste unter den Menschenaffen mit seinen Werkzeugen, seinen Täuschungsmanövern und strategischen Bündnissen. Auch aufopfernde Mutter-Kind-Beziehungen sind arttypisch. Schimpansen sind dem Menschen am ähnlichsten - im Guten wie im Bösen.

Bonobos waren die letzten der großen Menschenaffen, die entdeckt wurden. Sie leben ausschließlich in der Demokratischen Republik Kongo südlich des Kongo-Flusses, den sie nie überqueren - sie können nicht schwimmen. Sie organisieren ihr Leben in hochentwickelten sozialen Gruppen, in denen die Frauen das Sagen haben. Vielleicht sind sie deshalb Meister im Friedenschließen.

Gorillas sind trotz ihres imposanten Äußeren die friedlichsten unter den Menschenaffen. In freier Natur benutzen sie nach bisherigen Beobachtungen keine Werkzeuge, obwohl sie dazu durchaus in der Lage sind. Ihre Hände benutzen sie fast genauso wie Menschen. Gorillas werden nach ihren Lebensräumen unterschieden in Flachland- und Berggorillas. Von den Berggorillas, die im Osten des Kongo leben, gibt es nur noch wenige hundert.

Die UNEP warnt, dass der Großteil der Menschenaffen in den nächsten 10 bis 20 Jahren aussterben wird, wenn die Zerstörung ihres Lebensraumes im gleichen Tempo voranschreitet.

Der Waldelefant

Ähnlich düster sieht es für andere Urwaldtiere aus, beispielsweise den Waldelefanten, die zu den Giraffen zählenden Okapis und die erst 1936 beschriebenen farbenprächtigen Kongopfauen.

Mit Herden von bis zu hundert Tieren, die den Staub der Savanne aufwirbeln, haben Waldelefanten nichts zu tun: Die kleineren Verwandten der afrikanischen Steppenelefanten streifen in Familiengruppen von zwei oder drei Weibchen und deren Nachwuchs durch den dichten Dschungel. Weibliche Jungtiere bleiben der Gruppe erhalten, Männchen müssen nach der Geschlechtsreife gehen und ziehen alleine oder in Gesellschaft anderer Junggesellen umher.

Ihr verstecktes Leben hat dazu beigetragen, dass die afrikanischen Waldelefanten zu den letzten unerforschten Tieren dieses Kontinents gehören - kaum jemand hat sie bisher in freier Natur beobachten können. Ihre wichtige Rolle im Ökosystem des Dschungels ist aber bekannt: Als wahre Landschaftsarchitekten sind sie für die Erneuerung und Wiederaufforstung des Waldes unverzichtbar. Ihr Appetit auf täglich über hundert Kilogramm Pflanzennahrung schafft Brachen und damit Platz für junge Keimlinge. Das nötige Pflanzensaatgut haben sie - dank ihrer schlechten Verdauung - auch immer dabei.

Das Okapi

Die Beine vom Zebra, den Rumpf vom Pferd, die blaue Zunge reicht bis in die Augen und der Hals ist um 180 Grad drehbar: kein Fabeltier, sondern das auch Waldgiraffe genannte Okapi. Über diese scheuen Waldbewohner ist nur wenig bekannt. Sie leben nur in der DR Kongo rund um den Kongo-Fluss.

  • Schmetterlingsraupen im Kongobecken

    Noch Raupen, bald Schmetterlinge

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bonobo in der Demokratischen Republik Kongo (DRC)

    Sicheres Zuhause?

    Überspringe die Bildergalerie
  • Berggorilla im Virunga Nationa Park, Demokratische Republik Kongo (DRC)

    Bedrohte Art

    Überspringe die Bildergalerie
  • Waldelefanten im Dzanga Sangha Nationalpark, Kongobecken, Zentralafrikanische Republik.

    Waldbewohner

    Überspringe die Bildergalerie
  • In Gefangenschaft lebendes Okapi in der Demokratischen Republik Kongo (DRC).

    Seltenes Geschöpf

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren