Skip to main content
Jetzt spenden
Ein toter Zwergwal, festgebunden am japanischen Fangschiff Yushin Maru, Dezember 2005
Kate Davison / Greenpeace

Die Unbelehrbaren

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) ist vorbei. Fazit: die Mehrheit ist gegen den wissenschaftlichen Walfang. Es wurde beschlossen, dass künftige Forschungspläne den IWC-Wissenschaftlern zur Prüfung vorgelegt werden müssen.

Als „äußerst bedauerlich“ kommentierte die Entscheidung ein Regierungssprecher in Tokio. Japan wolle im kommenden Jahr wieder Jagd zu Forschungszwecken auf die Meeressäuger machen. Vorbereitungen werden getroffen, so dass ab 2015 mit dem neuen Forschungswalfang in der Antarktis begonnen werden kann.

Eine Farce

Bereits im März hatte der UN-Gerichtshof in Den Haag entschieden, dass das damalige japanische Walforschungsprogramm nicht den wissenschaftlichen Kriterien entspreche und in seiner bestehenden Form eingestellt werden müsse. Die Neuauflage des Walforschungsprogramms umgeht jetzt diesen Rechtsspruch. Und auch die Entscheidung der IWC ist juristisch nicht bindend.

„Nur politischer Druck auf allerhöchster Ebene kann das Schlachten im antarktischen Schutzgebiet jetzt noch stoppen“, fordert deshalb Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack.

„Die IWC-Jahrestagung gleicht einem politischen Stellungskrieg: Das Gremium ist längst nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Norwegen, Island und Japan beharren störrisch auf ihrer unzeitgemäßen Walfangtradition. Japan schreckt sogar vor offensichtlichem Stimmenkauf nicht zurück, um seine Walfangpläne durchzusetzen. Was für eine Farce! Walfang gehört ins Geschichtsbuch und hat in der heutigen Zeit nichts mehr zu suchen“, kommentiert Maack.

  • Ab dem 15.9. findet die 65. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission IWC statt

    Die IWC hat getagt...

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren