Skip to main content
Jetzt spenden
Marine Reserves Action in Sylt
© Fred Dott / Greenpeace

Sylter Außenriff - Was macht Greenpeace?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redakion: Iris, warum versenkt Greenpeace keine Steine mehr im Sylter Außenriff?

Iris Menn: Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord hat der Reederei des Arbeitsschiffes eine Untersagungsverfügung zugesendet. Die Reederei darf keine Steine mehr an Greenpeace ausliefern. Deshalb können wir unsere Aktivität leider nicht fortsetzen. Aber auch das Wetter spielt nicht mehr mit. Die Zeitfenster, in denen wir rausfahren könnten, werden immer kürzer und seltener.

Online-Redakion: Und wie geht es jetzt weiter?

Iris Menn: Wir werden unser Ziel, das Sylter Außenriff wirksam zu schützen, nicht aus dem Auge verlieren. Dazu gehören weitere politische Gespräche mit dem Umweltministerium. Aber wir werden auch mit dem Fischerei- und Wirtschaftsministerium und den Fischenden diskutieren. Wir brauchen wirksame Schutzgebiete, um die Artenvielfalt der Meere zu erhalten, aber auch als Teil eines nachhaltigen Fischereimanagements.

Erst letzte Woche hat EU-Fischereikommissar Joe Borg eine komplette Überarbeitung der gemeinsamen Fischereipolitik ab 2009 angekündigt, weil diese seit Jahren versage. Bemerkenswerterweise sprach er selber, als Fischereikommissar, von einem Teufelskreis aus kurzsichtigen Entscheidungen und verantwortungslosem Handeln der Industrie. Auch da müssen wir am Ball bleiben, um eine effektive nachhaltige Fischereipolitik hinzubekommen - und dazu gehören Schutzgebiete.

Online-Redakion: Wie schätzt du die Steine-Aktion ein? War sie erfolgreich?

Iris Menn: Ja! Unser Einsatz für das Sylter Außenriff war erfolgreich. Die Reaktionen aus der Politik haben uns gezeigt, dass wir den Finger in die Wunde gelegt haben. Sie haben mit Sicherheit einen Schub erfahren, ihren Beitrag zum Schutz der Meere konsequenter umzusetzen. Und genau das werden wir weiter verfolgen. Für uns ist die Sache nicht vorbei, solange die Zerstörung im Sylter Außenriff und den anderen gemeldeten Schutzgebieten weitergeht.

Online-Redakion: Gibt es weitere Handlungsstränge neben dem politischen?

Iris Menn: Wir haben mit unserer Begleituntersuchung angefangen und die versenkten Steine im Sylter Außenriff gefilmt und fotografiert. Das wird jetzt jährlich wiederholt, um die Besiedlung der Steine zu dokumentieren. Das Ergebnis wird auch die wenigen letzten Zweifler überzeugen, dass das vorhandene Riff durch die zusätzlich versenkten Steine lediglich manifestiert wird und es keine negativen Auswirkungen auf die geschützen Lebensräume gibt.

Außerdem sind wir in Kontakt mit einigen Fischern und erarbeiten Möglichkeiten, wie wir gemeinsam die Politik bewegen können.

Online-Redakion: Danke für das Update, Iris.

Hier ein Video zum Thema Schutzgebiete und Grundschleppnetzfischerei.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren