Jetzt spenden
"Schützt meinen Eisbären"
Falk Heller/Greenpeace

Kinder und Jugendliche protestieren bundesweit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Wenn sich unsere Jüngsten bereits so engagiert zeigen, muss dies für die Erwachsenen Ansporn sein, ebenfalls ihr Bestes für die Arktis zu leisten", sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. "Auch die deutsche Bundesregierung muss ihren internationalen Einfluss geltend machen und sich für den Schutz der Arktis einsetzen." Denn das empfindliche Ökosystem ist bedroht von Klimawandel und Industrie.

Auch auf ihrer neuen Internetseite informieren die Greenteams über die Gefahren für die Arktis. Mit vielen Bildern und Videos werden Klimawandel, Ölförderung, Fischerei und Artensterben anschaulich erklärt. Besucher können eine digitale Protestkarte an die Politik schreiben und den Schutz "ihres Eisbähren" fordern. 25.000 Stück sollen insgesamt zusammenkommen - das entspricht der gegenwärtigen Eisbären-Population. Die gesammelten Postkarten übergibt Greenpeace Ende des Jahres den zuständigen Politikern in Berlin.

Ölkonzerne wollen die Arktis ausbeuten

Derzeit lässt Shell die Küste vor Alaska, der russische Ölkonzern Rosneft die vor der russischen Arktis seismologisch untersuchen. Vor einigen Wochen hat Shell außerdem eine Kooperation mit Gazprom angekündigt, um gemeinsam in der russischen Arktis nach Öl zu bohren. Gazproms Offshore-Ölprojekt in der Arktis ist bisher gekennzeichnet von Verzögerungen, Missachtung von Sicherheitsstandards und unzureichenden Notfallplänen. So verzögert sich der Förderbeginn der Prirazlomnaya-Plattform in der russischen Petschorasee aufgrund technischer Probleme schon seit Jahren.

Nach Meinung von Greenpeace ist keiner der Ölkonzerne gut genug gerüstet, um bei einem Unfall austretendes Öl wirksam bekämpfen zu können. Extreme Wetterbedingungen und die große Entfernung zu jeglicher Notfall-Infrastruktur wie Schiffen, Flugplätzen und Ölauffangmöglichkeiten können jeden größeren Ölunfall zur Katastrophe werden lassen.

Die Greenteam-Aktionen sind Teil der internationalen Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Arktis. Seit rund zwei Jahren setzt sich Greenpeace für die Arktis ein und fordert ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. Werden auch Sie aktiv!

 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
SY Witness at Nordenskioldbreen Glacier in Svalbard

Einsatz für Tiefseeschutz

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee