Skip to main content
Jetzt spenden
"Schützt meinen Eisbären"
Falk Heller/Greenpeace

Kinder und Jugendliche protestieren bundesweit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Wenn sich unsere Jüngsten bereits so engagiert zeigen, muss dies für die Erwachsenen Ansporn sein, ebenfalls ihr Bestes für die Arktis zu leisten", sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. "Auch die deutsche Bundesregierung muss ihren internationalen Einfluss geltend machen und sich für den Schutz der Arktis einsetzen." Denn das empfindliche Ökosystem ist bedroht von Klimawandel und Industrie.

Auch auf ihrer neuen Internetseite informieren die Greenteams über die Gefahren für die Arktis. Mit vielen Bildern und Videos werden Klimawandel, Ölförderung, Fischerei und Artensterben anschaulich erklärt. Besucher können eine digitale Protestkarte an die Politik schreiben und den Schutz "ihres Eisbähren" fordern. 25.000 Stück sollen insgesamt zusammenkommen - das entspricht der gegenwärtigen Eisbären-Population. Die gesammelten Postkarten übergibt Greenpeace Ende des Jahres den zuständigen Politikern in Berlin.Ölkonzerne wollen die Arktis ausbeuten

Derzeit lässt Shell die Küste vor Alaska, der russische Ölkonzern Rosneft die vor der russischen Arktis seismologisch untersuchen. Vor einigen Wochen hat Shell außerdem eine Kooperation mit Gazprom angekündigt, um gemeinsam in der russischen Arktis nach Öl zu bohren. Gazproms Offshore-Ölprojekt in der Arktis ist bisher gekennzeichnet von Verzögerungen, Missachtung von Sicherheitsstandards und unzureichenden Notfallplänen. So verzögert sich der Förderbeginn der Prirazlomnaya-Plattform in der russischen Petschorasee aufgrund technischer Probleme schon seit Jahren.

Nach Meinung von Greenpeace ist keiner der Ölkonzerne gut genug gerüstet, um bei einem Unfall austretendes Öl wirksam bekämpfen zu können. Extreme Wetterbedingungen und die große Entfernung zu jeglicher Notfall-Infrastruktur wie Schiffen, Flugplätzen und Ölauffangmöglichkeiten können jeden größeren Ölunfall zur Katastrophe werden lassen.

Die Greenteam-Aktionen sind Teil der internationalen Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Arktis. Seit rund zwei Jahren setzt sich Greenpeace für die Arktis ein und fordert ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. Werden auch Sie aktiv - auf www.savethearctic.org.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren