Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivist mit Staubsauger am Strand von Borkum
Jörg Modrow / Greenpeace

Nach Havarie: Greenpeace untersucht Mikroplastik-Funde auf Borkum

Am Strand von Borkum findet Greenpeace große Mengen Mikroplastik, offenbar von der havarierten MSC Zoe. Was noch kommt, weiß niemand: Die Reederei legt die Ladeliste nicht offen.

Die verlorene Ladung der Anfang Januar havarierten MSC Zoe verschmutzt auch nach rund zwei Wochen noch die Strände deutscher und niederländischer Nordseeinseln. Was auf Terschelling, Ameland oder Borkum angespült wird, mag man Strandgut nennen – tatsächlich sind die Funde am Strand schlecht, ausschließlich. Greenpeace-Aktivisten und -Ehrenamtliche sind derzeit vor Ort auf Borkum und finden massenweise Plastik im Sand.

Dazu gehören große Mengen Polypropylen und Polyethylen in Granulatform. Die Stoffe sind an sich kein Gefahrgut, verteilt im Meer werden sie aber dazu. Die Kügelchen sind bereits ab Werk Mikroplastik – eine gängige Definition lautet, dass Plastikteile unter fünf Millimetern Durchmesser dazuzuzählen sind. Sehr wahrscheinlich stammt das Material aus der verlorenen Fracht der MSC Zoe. Am Bestimmungsort sollte wohl Verpackungsmaterial daraus werden; stattdessen treibt das Granulat nun in der Nordsee.

 

Einen Schritt übersprungen

Plastik im Meer ist immer ein Problem, egal in welcher Form – doch dieser Plastikmüll überspringt einen Schritt. Der übliche größere Kunststoffabfall wird von UV-Strahlung und Wellenbewegungen erst allmählich zu Mikroplastik zerrieben. Das Granulat, das Greenpeace am Strand von Borkum findet, ist für Meeresorganismen und Vögel aber bereits unmittelbar lebensbedrohend. Die Tiere halten den Kunststoff für Nahrung – und verhungern teils mit vollen Bäuchen. Und selbst wenn Polypropylen und Polyethylen per se nicht gesundheitsgefährdend sind: Giftstoffe im Meer lagern sich an dem kleinteiligen Müll an und gelangen so in die Nahrungskette. Und die reicht bis in die Fischtheke unserer Supermärkte.

Greenpeace-Aktivisten und -Ehrenamtliche räumen zusammen mit den Borkumern und weiteren freiwilligen Helfern seit Tagen den Strand der Nordseeinsel auf. Die Helfer sammelten seit Beginn des Monats Kriegsspielzeug und Plastikblumen, Fahrradschutzbleche und Matratzenschoner. Doch das Granulat aufzusammeln ist eine ganz andere Qualität der Aufräumbemühungen. „Mikroplastik vom Strand aufzusammeln ist eine Sisyphos-Arbeit“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. Sie muss dennoch gemacht werden, so gut es geht. „Das ist Müll, der teilweise jahrhundertelang die Nordsee verschmutzen wird“, so Santen weiter. Greenpeace testet derzeit mit Staubsaugern und Greifern verschiedene Möglichkeiten, die Plastikpartikel aufzuräumen.

Keine Transparenz seitens der Reederei MSC

Dass Tage nach der Havarie das schwierig zu entfernende Plastikgranulat an den Stränden angeschwemmt wurde, ist eine der vielen bösen Überraschungen, die der Unfall der MSC Zoe für die Nordseeinseln bereithielt – und vielleicht noch bereithält. An der niederländischen Insel Schiermonnikoog wurden zwei Säcke mit Giftstoffen gefunden, darin ein Gemisch aus Peroxiden und Phthalaten. Letztere sind hormonell wirksam und können die männliche Fortpflanzung schädigen. Was die Säcke, die lediglich als Gefahrgut erkennbar waren, tatsächlich enthielten, deckte erst eine Greenpeace-Recherche unzweifelhaft auf.

Dass zwei Gefahrgut-Container über Bord gegangen sind, hat die verantwortliche Reederei MSC bestätigt. Insgesamt hat das Schiff in der Nacht auf den 2. Januar nach jetzigem Stand 291 Container verloren. Was in denen genau drin ist, ist allerdings noch immer nicht bekannt, denn MSC sagt es nicht – und schiebt Datenschutzgründe vor. Daher kann nicht eingeschätzt werden, ob und wie viel Mikroplastik bei dem Unfall in der Nordsee verlorenging. Greenpeace fordert, dass Reedereien bei Unfällen auf See sofort Menge und Inhalt der verlorenen Fracht offenlegen „Wir können die Umweltfolgen kaum einschätzen, wenn die Reedereien der Öffentlichkeit diese Informationen vorenthalten“, so Santen.

Für Gefahrengutcontainer muss es zudem besondere Sicherheitsmaßnahmen geben – dazu gehören Ortungssysteme, die die Bergung verlorener Fracht erleichtern. Doch jetzt geht es auf Borkum und den anderen betroffenen Nordseeinseln erst einmal um Schadensbegrenzung.

  • Nahaufnahme Plastikgranulat

    Mikroplastik ab Werk

    Überspringe die Bildergalerie
  • Chemiexperte Manfred Santen im Labor

    Im Labor

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten beim Müllsammeln in der Düne

    Einsatz gegen Plastikmüll

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten am Strand

    Keine Entwarnung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren