Skip to main content
Jetzt spenden
Blauflossen-Thunfisch
Gavin Newman / Greenpeace

Greenpeace-Studie: Ein Drittel der Weltmeere kann bis 2030 wirkungsvoll geschützt werden

Ein Drittel der Meere soll bis 2030 unter Schutz stehen. Nur welches? Greenpeace hat mit Wissenschaftler:innen errechnet, wo Schutzgebiete die größtmögliche Wirkung entfalten.

„30x30“ klingt erst einmal wie eine nicht allzu schwere Multiplikationsrechnung, aber eigentlich ist damit etwas anderes gemeint. Spricht man es englisch aus, „thirty by thirty“, wird deutlich, worauf die Verfasser der gleichnamigen Greenpeace-Studie zum Schutz der Meere abzielen: Bis 2030 sollen dreißig Prozent der Ozeane Schutzgebiete sein – dreißig bis 30. Aber welche? Das ist in der Tat eine Rechenaufgabe. Und zwar keine einfache.

Schutzbedürftig ist insbesondere die Hohe See. So bezeichnet man jene Teile der Weltmeere, die – anders als die Küstengebiete in der 200–Seemeilen-Zone – nicht der Rechtsprechung von Nationalstaaten unterliegen. Sie braucht kein Stückwerk von Vereinbarungen, um ihrer Ausbeutung vorzubeugen, sondern ein internationales, rechtsverbindliches Steuerungsinstrument,: ein weltweites Netzwerk von Meeresschutzgebieten. Ein Jahr lang haben namhafte Wissenschaftler der Universitäten von York und Oxford mit Greenpeace zusammengearbeitet, um Modelle zu entwickeln, mit denen die Weltmeere und ihre Bewohner möglichst wirksam und kosteneffektiv geschützt werden können.

 

Im Meer gelten andere Voraussetzungen

Die Zielsetzung von „mindestens 30 Prozent“ Schutzgebieten wurde 2016 vom Weltkongress für Naturschutz formuliert, der Generalversammlung der IUCN. Der Weltnaturschutzdachverband IUCN (für „International Union For The Conservation Of Nature“) ist die größte und wichtigste internationale Naturschutzorganisation, zusammengesetzt aus Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Die Vorgabe ist sinnvoll, und gilt nicht bloß für die Meeresflächen des Planeten, sondern auch für das Land. Nur mit gesunden Meeren und Wäldern mit einem geschützten Artenbestand kann sich der Planet dem voranschreitenden Klimawandel entgegenstemmen. Und doch gelten in den Ozeanen andere Voraussetzungen als auf den Kontinenten.

Wandernde Arten wie Wale, Thunfische, Haie oder Schildkröten legen zum Teil enorme Strecken durch ganze Meeresbecken zurück, es gibt Hotspots reger Betriebsamkeit und regelrechte Einöden. Schutzgebiete müssen dieser Vielfalt Rechnung tragen. Auf dem Festland sind Naturschutzgebiete mehr oder weniger Inseln inmitten bewirtschafteter Flächen. Die geplanten Meeresschutzgebiete hingegen sind als großflächige Netzwerke ausgelegt, mit ausgewiesenen Bereichen dazwischen, in denen der Mensch Wirtschaft betreiben darf, zum Beispiel fischen oder nach Öl bohren. Die Schutzgebiete sollen von direkten menschlichen Eingriffen jedoch verschont bleiben.

Rechenpower für Schutzgebiete

Doch wie entscheidet man, welche 30 Prozent besonders schützenswert sind? 458 sogenannte Schutzgüter wurden für diesen Zweck definiert: Darunter fallen bestimmte Tier- und Pflanzenarten, Lebensräume oder Meeresbesonderheiten wie Auftriebsgebiete, in denen nährstoffreiches Tiefenwasser in die lichtdurchflutete Zone der Ozeane gelangt. Etliche ozeanographische, biogeographische und sozioökonomische Daten wurden in das Computermodell eingespeist, um ein möglichst genaues Bild der Meereswelt zu erhalten. Letzten Endes lief die Rechenarbeit der Forscher auf die Frage hinaus: Welches Drittel erzeugt die stärkste Wirkung? Oder anders formuliert: Wohin müssen die dreißig Prozent verteilt werden, um das Höchstmaß an Schutz auf einer derart begrenzten Fläche zu erzielen? Schließlich gingen sie noch einen Schritt weiter. Wie sähe ein Schutzgebietsnetzwerk aus, das die Hälfte der Meere abdeckt?

„Diese Forschung zeigt, dass es absolut möglich ist, ein robustes, weltweites Netzwerk von Schutzgebieten zu entwerfen, das macht die Studie so spannend“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere. „Es geht dabei nicht um das Ziehen künstlicher Grenzen auf Seekarten , sondern um eine sinnvolle Verknüpfung von Schutzgebieten, bestehend aus Lebensräumen mit hoher biologischer Vielfalt, Migrationskorridoren für wandernde Arten und besonders schützenswerten Ökosystemen.“

Die biologische Pumpe schützt das Klima

Im Kampf gegen den Klimawandel braucht die Menschheit gesunde Meere mit den gesamten Unterschieden ihrer Artenvielfalt. Oftmals wird unterschätzt, welche Leistung die Weltmeere für das globale Klima erbringen. Die sogenannte biologische Pumpe transportiert Kohlendioxid von der Meeresoberfläche und sorgt für seine Speicherung in der Tiefsee – durch Tiere, die nachts an der Oberfläche fressen und bei Tag in mehreren hundert Metern Tiefe ausscheiden: Quallen, Tintenfische oder Laternenfische, die in der Dunkelheit leben. Ohne diese Umwälzung würde die Atmosphäre rund 50 Prozent mehr Kohlendioxid enthalten – die Welt wäre unbewohnbar.

Darum braucht es einerseits direkten Schutz vor industrieller Ausbeutung der Meere durch Schleppnetzfischerei, Ölbohrungen oder dem geplanten Tiefseebergbau – und gleichzeitig die Möglichkeit für Flora und Fauna, sich von den Auswirkungen des Klimawandels, der Meeresverschmutzung und anderer menschengemachter Bedrohungen zu erholen. Die gute Nachricht: Die Meere wirksam zu schützen ist machbar. Die Wissenschaft hat es durchgerechnet.

  • Pazifischer Riesenkrake

    Pazifischer Riesenkrake

    Überspringe die Bildergalerie
  • Geisternetz im Pazifik

    Geisternetze im Great Pacific Garbage Patch

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Zusammenfassung: Ein Greenpeace-Plan für Meeresschutzgebiete

Zusammenfassung: Ein Greenpeace-Plan für Meeresschutzgebiete

9 | DIN A4

4.6 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren