Skip to main content
Jetzt spenden

Sehr geehrter Herr Außenminister,

während des vergangenen Jahres hat Japan wichtige Schritte zur Lösung aktueller Umweltproblemen in Fragen des Klimaschutzes unternommen. Ich bitte Sie mit diesem Schreiben, erneut eine zukunftsweisende Entscheidung zu treffen und nicht an vergangenen Fehlern festzuhalten.

Die japanische Regierung genehmigt den so genannten "wissenschaftlichen" Walfang im antarktischen Wal-Schutzgebiet und schädigt so den Ruf des Landes. Die südpolaren Gewässer gehören zu den letzten unberührten Meeres-Lebensräumen und sollten endlich zu dem Schutzgebiet werden, für das sie schon seit Jahrzehnten vorgesehen sind. Die Selbstverpflichtung, den antarktischen Walfang zu beenden, wäre ein passender Schritt, um dem aktuellen Jahr der Artenvielfalt gerecht zu werden. Entsprechende Signale könnten schon in wenigen Tagen auf dem 62. Jahrestreffen der Internationalen Walfangkommission, IWC in Agadir, Marokko erfolgen.

Vor zwei Jahren legten zwei japanische Greenpeace-Aktivisten Junichi Sato and Toru Suzuki, stichhaltige Beweise für Korruption und Unterschlagung innerhalb des japanischen Walfangprogramms vor. Doch anstatt diesen Beweisen nachzugehen, stellte die japanische Staatsanwaltschaft die beiden Greenpeace-Aktivisten vor Gericht. Ihnen drohen langjährige Haftstrafen.

Das Gerichtsverfahren gegen Sato und Suzuki hat zu internationalen Protesten geführt. Während ihres jüngsten Japanbesuches, drückte auch die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navanethem Pillay gegenüber der Tageszeitung Asahi Shimbun ihre Besorgnis über die Anklage gegen die Walschutz-Aktivisten aus. Die bei den Vereinten Nationen verantwortliche Arbeitsgruppe für willkürliche Haft urteilte, dass die Anklage politisch motiviert ist und gegen die Menschenrechte verstoße. Eine Vielzahl weiterer Organisationen und Rechtsexperten äußerten die gleichen Bedenken.

Sehr geehrter Herr Außenminister, ich bitte Sie dringend, die Beendigung der Strafverfolgung der beiden japanischen Walschützer zu veranlassen und den kommerziellen Walfang zu beenden.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Hochachtungsvoll,

Ihr Name

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 24.07.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren