Skip to main content
Jetzt spenden
activists free an Olive Ridley turtle
Greenpeace/Paul Hilton

Nauru-Abkommen zum Schutz der Thunfische

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das sogenannte Nauru-Abkommen wurde von Mikronesien, Kiribati, den Marshallinseln sowie Nauru, Palau, Papua-Neuguinea, den Salomonen und Tuvalu unterzeichnet. Das Abkommen gibt neue Regeln für alle Thunfisch-Fischer in der Region vor. Es wird am 15 Juni 2008 in Kraft treten.

Haben Fischereien eine Lizenz zum Thunfischfang in den Hoheitsgewässern der acht Staaten, dürfen sie ab diesem Zeitpunkt keine Thunfische in benachbarten internationalen Gewässern mehr fangen. Zur Überprüfung der neuen Regeln sind Beobachter: innen an Bord der Fischereischiffe gesetzlich vorgeschrieben.

Außerdem muss der gesamte Fang an Bord behalten werden. Beifang darf künftig nicht mehr ins Meer zurückgeworfen werden. Dadurch füllen sich die Lagerräume schneller als bisher. Die Zeit auf See und die Menge des gefangenen Thunfisches wird so reduziert.

Dies ist ein historischer Moment für den Pazifik, seine Bevölkerung, die Meereslebewesen und die zukünftige Nahrungssicherheit. Der ganzen Welt wird gezeigt, was durch die Zusammenarbeit mehrerer Staaten zum Wohle aller erreicht werden kann, freut sich Lagi Toribau, Meeresexperte bei Greenpeace Australien/Pazifik.

Toribau ist zurzeit an Bord des Greenpeace-Schiffs Esperanza. Die Esperanza ist seit sieben Wochen im Pazifik unterwegs, um auf die Überfischung der Großaugen- und Gelbflossenthunfische aufmerksam zu machen.

Wenn wir morgen noch Fisch haben möchten, brauchen wir heute Meeresschutzgebiete, erklärt Sari Tolvanen von Greenpeace International. Jahrzehntelange Überfischung haben einige Thunfischbestände im Pazifik auf 15 Prozent ihrer einstigen Stärke dezimiert. Auch die Auswirkungen der zerstörerischen Fangmethoden auf Haie, Schildkröten und andere Meeresbewohner sind enorm.

Greenpeace setzt sich dafür ein, 40 Prozent der Weltmeere unter Schutz zu stellen. In diesen Gebieten soll nicht gefischt werden. So können sich die Meere und die Bestände von der Überfischung erholen.

Die Einrichtung von Meeresschutzgebieten wird auch auf der derzeit stattfindenden UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt (CBD) in Bonn ein Thema sein. Das Nauru-Abkommen ist ein eindeutiges Zeichen für die an der CBD teilnehmenden Regierungen, sagt die politische Beraterin bei Greenpeace International Nathalie Rey. Ist der politische Wille vorhanden, kann sofort gehandelt werden.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren