Skip to main content
Jetzt spenden
Übergabe der #SaveTheArctic-Unterschriften
Michael Nagle / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zu der vierköpfigen Delegation, die zu dem Treffen mit Ban Ki-Moon nach New York gereist war, gehörte auch die Kasseler Greenpeace-Aktivistin Margareta Malmgren-Köller. Sie repräsentierte damit die 4800 ehrenamtlichen Greenpeace-Aktivisten aus Deutschland, die in den letzten zwei Jahren über 380.000 Unterschriften gesammelt haben. „Man kann immer etwas erreichen, falls man entschlossen genug ist, etwas verändern zu wollen. Wir müssen jetzt handeln, wenn wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt erhalten wollen“, sagte Malmgren-Köller.

Für die Übergabe an Ban Ki-moon unmittelbar vor dem Klimagipfel 2014 wurde Margareta nicht zuletzt deswegen ausgewählt, weil sie auch prominente Unterstützer für den Schutz der Arktis gewinnen konnte. Unter anderem überzeugte sie den Musiker Milky Chance und die Primatenforscherin Dr. Jane Goodall davon, die "Arctic Declaration" zu unterzeichnen, eine Erklärung zum Schutz der Arktis.

Weltweit kamen sechs Millionen Unterschriften zusammen, die meisten davon (über 380.000 aus Deutschland) auf der Webseite savethearctic.org. Die Unterzeichner fordern ein Verbot gegen Ölförderung und industrielle Fischerei in arktischen Gewässern und ein Schutzgebiet in der sogenannten Hohen Arktis, der Region rund um den Nordpol. Die Arktis ist wichtig für den Schutz des Klimas, die Eisdecke sorgt für stabile Wettersysteme.

Positives Signal

Seit rund zwei Jahren setzt sich Greenpeace mit der Kampagne für den Schutz der Arktis ein. Und was ist für Margareta die Motivation? „Herzensangelegenheit“, sagt sie und ist der Meinung: „Steter Tropfen höhlt den Stein! So arbeitet Greenpeace und das gefällt mir.“

Das Treffen Ban Ki-moons mit der Greenpeace-Delegation, der auch der Geschäftsführer von Greenpeace International, Kumi Naidoo, angehörte, fand im Vorfeld zum internationalen Klimagipfel am 23. September statt. Der UN-Generalsekretär hatte Staats – und Regierungschefs sowie Vertreter der Wirtschaft eingeladen um einen zusätzlichen, kurzfristigen Plan für den Klimaschutz vorzulegen. Sie sollen mit konkreten Aktionen zeigen, dass sie schon in den nächsten Jahren auf Erneuerbare Energien setzen und damit ein positives Signal für den Kampf gegen den Klimawandel aussenden. Bundeskanzlerin Merkel hatte abgesagt, stattdessen wird sie an einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) teilnehmen.

Ein Ziel vor Augen

Dem Klimagipfel geht am 21. September der "Climate March" voraus, zu dem weltweit Umwelt-und Menschenrechtsorganisationen aufrufen. Zentrale Veranstaltung ist eine Großdemonstration in New York; auch in Berlin und vielen anderen Städten weltweit wird es zu Demos für mehr Klimaschutz kommen. Für den Schutz der Arktis werden dann am 4. Oktober auf der ganzen Welt tausende Unterstützer in die Pedale treten. Der geplante „Ice Ride“, eine Fahrraddemonstration, wird auch in Deutschland in über 30 Städten stattfinden.

"Der Protest geht weiter bis wir ein Umdenken von allen geschaffen haben - für den Schutz unserer zukünftigen Welt“, sagt Malmgren-Köller. „Wir haben ein Ziel vor Augen und gehen diesem entgegen, bis es erreicht ist. Dann kommt das Nächste dran.“

  • Der Globus für die Arktis

    Der Globus für die Arktis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Übergabe in New York

    6 Millionen Unterzeichnungen für die Arktis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eine stimmungsvolle Aufnahme in der Arktis - aber sie zeigt auch den Rückgang des Eises

    Die Arktis

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren