Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Mai 2008 deckten die Greenpeace-Aktivisten Junichi Sato und Toru Suzuki den größten Walfleischskandal in der Geschichte des japanischen Walfangs auf. Seitdem stehen sie unter Arrest. Wegen angeblichen Diebstahls von Walfleisch drohen ihnen bis zu zehn Jahre Haft. Greenpeace ruft weltweit dazu auf, sich für ihre Freilassung einzusetzen.

Das jährliche Töten von Walen durch die japanische Walfangflotte im Südpolarmeer muss beendet werden, sagt Bettina Walter, Meeresexpertin bei Greenpeace. Der Walfang kann nur durch die japanische Regierung in Tokio gestoppt werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, unsere gesamte Aufmerksamkeit auf die Entwicklung in Japan zu richten.

Der von Greenpeace im Mai veröffentlichte japanische Walfleischskandal führte zu weltweiter Aufmerksamkeit. Crewmitglieder der japanischen Walfangflotte hatten mehrere hundert Kilo Walfleisch von Bord geschmuggelt und auf eigene Rechnung verkauft. Die Walfangfirma und die zuständigen Behörden duldeten dieses Vorgehen.

Der Handel mit Walfleisch ist illegal. Die Greenpeace-Aktivisten stellten eine Kiste als Beweismaterial sicher und übergaben sie der japanischen Staatsanwaltschaft. Diese begann gegen die Schmuggler zu ermitteln, stellte die Ermittlungen aber nach kurzer Zeit wieder ein. Stattdessen wurden Junichi Sato und Toru Suzuki für 26 Tage in Untersuchungshaft genommen und dann unter Hausarrest gestellt. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft.

Greenpeace arbeitet seit Jahrzehnten mit konfrontativen Protesten und auf politischer Ebene für den weltweiten Schutz der Wale. Die Kampagne erzielte wichtige Erfolge. So verabschiedete die Internationale Walfangkommission (IWC) 1982 ein internationales Walfangmoratorium. Auch die Einführung des internationalen Walschutzgebietes im Südpolarmeer 1994 ist auf die Greenpeace-Kampagne zurückzuführen.

Japan unterläuft das Moratorium. Dabei nutzen sie ein Schlupfloch des Walfangmoratoriums: Sie jagen Wale unter dem Deckmantel des wissenschaftlichen Walfangs. Dieser dient nicht dem Gewinn neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sondern ausschließlich kommerziellen Zwecken.

Seit ihrer Verhaftung setzen sich rund eine Viertelmillion Menschen weltweit für die Greenpeace-Aktivisten ein. Greenpeace sucht weiter Unterstützer/innen, die die japanische Regierung auffordern, die offensichtlich politisch motivierte Anklage fallen zu lassen und den Walfang zu beenden. Informationen finden Sie im Internet unter www.greenpeace.org/arrest-me.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren