Skip to main content
Jetzt spenden
Korallenriff
Greenpeace / Marco Care

Australien gibt grünes Licht für Versenkung von Erdaushub

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

An der australischen Nordostküste sollen rund drei Millionen Kubikmeter Meeresboden abgeladen werden. Umweltschützende reagieren empört.

Es geht um drei Millionen Tonnen Schlamm, die in das Meeresreservat gekippt werden sollen, das zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Laut der zuständigen Behörde ist nur ein Drittel des Naturparks - der etwa so groß ist wie Deutschland - streng geschützt. Die übrige Fläche dürfe daher für andere Zwecke verwendet werden. Der erweiterte Hafen soll der Erschließung von Kohle im Volumen von 28 Milliarden US-Dollar dienen.

Die Entscheidung des Umweltministers Greg Hunt, die Industrialisierung des Reefs zu erlauben, bringt die Umwelt in massive Gefahr. "Minister Hunt ignoriert wissenschaftliche Beweise und zeigt den Bedenken seriöser Wissenschaftler, Touristenverbände und Fischer über den Einfluss der Baggerungen auf das sensible Ökosystem eine lange Nase", so Greenpeace Queensland Campaigner, Louise Matthiesson. "Mit den Baggerungen am Abbot Point, 50 Kilometer vor den Whitsunday Inseln, stellt der Umweltminister die Interessen der Kohlelobby über den Schutz des Great Barrier Reef."

Befürworter des Projekts argumentieren mit den zu erwartenden Wirtschaftseinnahmen: Die Häfen entlang des Great Barrier-Riffs exportierten Rohstoffe, die der australischen Wirtschaft jedes Jahr 26 Milliarden Euro einbrächten, meinte der Vorsitzende des Rohstoffverbands in Queensland, Michael Roche.

Der größte Angeklagte in diesem Fall ist die indische Adani-Gruppe. Sie steht mit dem Vorhaben, den Meeresboden vor der Küste auszubaggern, in der Kritik. Größere Kohlefrachter können so im Hafen anlegen und die Kapazität des Hafens um 70 Prozent ausgebaut werden.

Das Great Barrier-Riff ist das größte Korallen-Ökosystem der Welt. Es erstreckt sich über 2300 Kilometer entlang der Ostküste Australiens. Es ist ein beliebtes Touristenziel, aber durch den Klimawandel und Umweltverschmutzung stark bedroht. Das Riff ist von der UN-Organisation Unesco als Weltnaturerbe anerkannt. Allerdings ist der Status in Gefahr, wie die Unesco gewarnt hat. Sie verlangte umfangreiche Schutzmaßnahmen. "Das World Heritage Committee wird im Juni nächsten Jahres entscheiden, ob das Reef als "gefährdet" eingestuft wird. Diese Entscheidung wird dann hoffentlich die Alarmglocken bei der internationalen Gemeinschaft klingeln lassen", so Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace Deutschland.

 

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren