Skip to main content
Jetzt spenden
An einem Boot ist ein toter Minke Wal mit der Flosse befestigt
Steve Morgan / Greenpeace

Keine Gnade für Wale?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Japan will den Walfang noch immer nicht aufgeben. Selbst ein Urteil des Internationalen Gerichtshofes kann die fadenscheinigen Pläne der japanischen Regierung dazu nicht stoppen. Diese sehen vor, in den kommenden zwölf Jahren je 333 Minkewale im Rahmen eines sogenannten „antarktischen Wissenschaftsprogramms“ zu töten. Damit erweckt Japan zwar den Eindruck die Fangquote gegenüber dem vergangenen Programm reduziert zu haben. Doch auch das ist nicht mehr als eine Farce. Denn in den vergangenen Jahren erreichten die japanischen Walfänger nie die selbst verordnete Quote von 880 Minkewalen. Während sie in der Saison 2010/11 mit dem Fleisch von 170 Tieren nach Hause kehrten, waren es 2011/12 266 Tiere, im Jahr darauf 103 und in der diesjährigen Saison 251 Minkewale, die für die zweifelhafte Forschung ihr Leben lassen mussten. Walfang unter absurden Vorwänden

Japan hatte die Anzahl ohnehin nur reduziert, um die Internationale Walfangkommission (IWC) zu beschwichtigen. Denn die muss das vermeintliche Forschungsprogramm absegnen. Und tendiert eher zur Ablehnung.

„Es ist gerade einmal zwei Monate her, dass der IWC Japan förmlich aufgefordert hat, das Programm nicht weiter zu verfolgen, bis es in der Vollversammlung bewertet wird“, sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack „Nun versucht Japan vor der nächsten IWC-Tagung 2016 noch rasch seine eigenen Interessen durchzusetzen“

Die Regierungspläne sehen zwar vor, Finn- und Buckelwale nicht zu jagen, dennoch würden sie bei Ausschöpfung der Quote den Tod von 3396 Minkewalen bedeuten. „Sollte Japan ernst machen, wäre dies ein Schlag ins Gesicht der internationalen Völkergemeinschaft“, so Maack. Denn die Gewässer der Antarktis sind ein Walschutzgebiet, alle angrenzenden Staaten lehnen den Fang der Tiere strikt ab.

Besonders absurd am japanischen Programm: Der Großteil des Walfleisches wird nicht gegessen, sondern eingelagert. „In Japan gibt es Hallen voller Walfleisch, das niemand will“, sagt Maack. Jede Wal-Expedition in die Antarktis macht Verluste in Millionenhöhe; ohne Subventionen der Regierung wären diese Touren überhaupt nicht möglich.

Tausende tote Wale, wenig Forschung

Auch aus wissenschaftlicher Sicht sind die Expeditionen sinnlos. Das war auch der Hauptgrund für das Verbot durch den Internationalen Gerichtshof: Zu viele Wale müssen sterben, zu dürftig sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Jagden. Das belegt, dass Japan mit dem Programm lediglich das seit 1986 bestehende Verbot des kommerziellen Walfangs umgehen will. Wenn das Land tatsächlich an Forschung interessiert wäre, könnte es sich den verschiedenen internationalen Forschungsgruppen anschließen. Die produzieren permanent wissenschaftliche Daten - ohne dafür auch nur einen einzigen Wal zu töten.

Auch Island macht Jagd auf Wale: Mehrere Hundert Finn- und Minkewale werden jährlich getötet; ihr Fleisch wird auch nach Japan exportiert. Helfen Sie mit den Walfang in Island zu stoppen und senden Sie einen Protestbrief.

  • Ein Minke Wal unter Wasser

    Minke Wal

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren