Skip to main content
Jetzt spenden
Protest gegen Shells Arktis-Projekt beim Grand prix in Spa
Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Shells Arktis-Pläne

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor dem Rennen haben Greenpeace-Aktivisten zudem in zwei Ultraleichtfliegern über der Rennstrecke mit einem Banner für den Schutz der Arktis geworben. Den Abschluss der Protestaktion markierten kurz vor der Siegerehrung Sebastian Vettels zwei weitere Banner am Siegerpodest, die von den Aktivisten per Fernsteuerung entrollt wurden. Die Aufschrift der Banner ("SaveTheArctic.org") verwies auf die Internetadresse der Petition für den Schutz der Arktis, die weltweit über 3,5 Millionen Menschen unterzeichnet haben. Eine Greenpeace-Kletterin, die sich vom Dach über dem Siegerpodest abseilen konnte, richtete sich anschließend mit ihrem Banner direkt an Gewinner Vettel: "Congratulations, now help us Save The Arctic" ("Herzlichen Glückwunsch, jetzt helfen Sie uns, die Arktis zu schützen!").

„Die Aktion zeigt, was Shell wirklich antreibt: Ölausbeute ohne Rücksicht auf Mensch und Natur“, sagt Jörg Feddern, Ölexperte von Greenpeace. „Mit einem millionenschweren Werbebudget versucht sich der Konzern heute ein gutes Image zu geben, gleichzeitig werden jedoch Milliarden US-Dollar in die gefährliche und unkalkulierbare Ausbeutung der Arktis investiert. Damit muss Schluss sein!“ Durch die Aktion wurde zu keinem Zeitpunkt der Ablauf des Rennens gestört.

Greenpeace fordert, dass Shell sein verantwortungsloses Arktis-Projekt aufgibt. Mit einer Online-Petition setzt sich die Organisation für ein Verbot gegen Ölbohrungen und industrielle Fischerei in arktischen Gewässern und für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol ein. Darüber hinaus ruft Greenpeace zur einer Online-Demo gegen Shells Arktis-Projekt auf, für die weltweit bereits über 160.000 Twitter- und Facebook-Meldungen eingegangen sind.

Shell gefährdet die Arktis

Shell hat bislang etwa fünf Milliarden US-Dollar in die Vorbereitung von Ölbohrungen vor der Küste Alaskas investiert. Dennoch kam es im vergangenen Jahr kam zu einer Reihe von schweren Unfällen, die den Konzern schließlich zwangen, das Projekt bis auf weiteres zu unterbrechen (lesen Sie dazu unsere Chronik unter dieser Nachricht). In der Zwischenzeit hat Shell jedoch eine Zusammenarbeit mit dem russischen Ölkonzern Gazprom beschlossen, um die Ölvorräte der russischen Arktis auszubeuten.

Mehr zum Thema bei Greenpeace

Protest an der Elbphilharmonie gegen Shells Arktis-Projekt

Umweltschützer fordern Verbot von Offshore-Bohrungen in der Arktis

Wäre hier Öl, Shell würde bohren

  • Protest gegen Shells Arktis-Projekt beim Grand Prix in Spa

    Protest gegen Shells Arktis-Projekt beim Grand Prix in Spa

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest gegen Shells Arktis-Projekt beim Grand Prix in Spa

    Protest gegen Shells Arktis-Projekt beim Grand Prix in Spa

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren