Skip to main content
Jetzt spenden
Origami Wal
Kristina Oberhaeuser / Greenpeace

Mit Origami Meeressäuger schützen

Walfang, Unterwasserlärm, Stellnetze und Meeresverschmutzung – Wale und Delfine sind immer mehr Gefahren im Ozean ausgesetzt. Der einzige in deutschen Gewässern heimische Wal – der Schweinswal  – steht inzwischen vor dem Aussterben. Ebenso ist der Bestand der Großwale, unter anderem Blauwale, Pottwale oder Finnwale, zunehmend bedroht. Immer noch werden die Meeresriesen von Walfängern gejagt. So weigert sich zum Beispiel Japan als größte Walfangnation konsequent aus dem blutigen Geschäft auszusteigen. Auch verirren sich die Tiere bei ihren Wanderungen immer wieder und stranden. In den vergangenen Monaten sind an den Küsten Deutschlands, den Niederlanden und Englands mindestens 28 Pottwale gestrandet.

Meeresschutz mal anders

Das Geolino-Sonderheft „Wale und Delfine“ macht deswegen auf die bedrohte Situation der Meeressäuger aufmerksam. Die Geolino-Leser und -Leserinnen konnten sich selbst für mehr Walschutz einsetzen – mit einem Origami-Wettbewerb.

Aus buntem Papier bastelten Kinder Wale und Delfine, die von Geolino gesammelt wurden. Im Frühjahr ist aus den eingesendeten Origami-Tieren dann ein riesiges Mobile entstanden, das nun die Ausstellung der Greenpeace-Zentrale in Hamburg schmückt. Später soll es auch Politikern präsentiert werden und ihnen zeigen: Auch Kinder setzen sich gegen die Bedrohung der Meeressäuger ein und fordern, einen besseren Walschutz durchzusetzen. 

Außerdem im Sonderheft

Jörg Feddern, Biologe bei Greenpeace, erklärt im Geolino-Sonderheft, warum es zu Walstrandungen kommen kann und wie Greenpeace in solchen Fällen zu helfen versucht. Auch können Kinder mit dem von Greenpeace und Geolino gemeinsam entwickelten Kartenspiel „Wal ahoi!“ viel über den Schweinswal und seinen bedrohten Lebensraum lernen. Unter dem Motto: Forschen, Handeln, Wale retten! sollen die Spieler und Spielerinnen Bedingungen schaffen, unter denen die Schweinswale in der Ostsee überleben und sich vermehren können. Das Spiel kann kostenfrei bei Greenpeace bestellt werden. Einfach eine E-Mail an kids@greenpeace.de schicken und – zunächst nur spielerisch  – die Wale retten.

Mehr Informationen rund um das neue Geolino-Sonderheft gibt es auf der Greenpeace-Kids-Seite.

  • Origami Delfin

    Origami-Delfin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren