Skip to main content
Jetzt spenden
Trawler Praia de Santa Cruz

Illegale Fischerei - Notorischer Schwarzfischer

Die Flotte von Silvia Vieira fischt in norwegischen Gewässern auf einer norwegischen und russischen Quote als Vertreter der Europäischen Union (EU). Die Firma besitzt mit ihren vier Fischtrawlern Praia de Santa Cruz, Aveirense, Brites und Joana Princesa 48 Prozent des portugiesischen Anteils der arktischen Kabeljau-Quote der EU. Alle vier sind seit Jahren in Norwegen registriert.

Die Polizei vor Ort hat zunächst das Löschen und Prüfen des Fangs samt Gegencheck mit Quote und Papieren veranlasst. Kapitän und Besatzung werden an Bord festgehalten, um die Vernichtung von Beweismaterial zu verhindern. Laut ersten Berichten fanden die Behörden 30 Tonnen illegalen Kabeljau. Die Untersuchungen laufen noch.

Neben den genannten offiziell registrierten Fischtrawlern gehören Silvia Vieira ebenso echte Piratentrawler, die unter der Flagge von Drittstaaten fahren - sogenannten flags of convenience. Sie besitzen keine legale Quote in internationalen Gewässern. Dazu gehören zum Beispiel die berüchtigte und schwarzgelistete Kerguelen (jetzt Caribe) und die Red (vorher Joana/Kabou, vorher Lootus). Beide wurden beim illegalen Fischen neben ihren lizensierten Schwesterschiffen in norwegischen Gewässern gesichtet.

Angesichts der wiederholten Festnahme der Praia de Santa Cruz bekräftigt Greenpeace erneut seine Forderung an die norwegische Regierung, das vorhandene Recht gegen illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei (IUU) umzusetzen. Die gesamte Flotte von Silvia Vieira muss auf die Schwarze Liste gesetzt werden und sie dürfen keine Lizenzen mehr für norwegische Gewässer erhalten.

Greenpeace beobachtet die illegalen Aktivitäten der Flotte von Silvia Vieira seit einigen Jahren und protestierte bereits 2008 in Aveiro.

Desweiteren hat Greenpeace seit 2008 eine eigene Datenbank veröffentlicht. Sie enthält Schiffe und Firmen, die in illegale Aktivitäten involviert sind.

Silvia Vieira und der aktuelle Fall der Praia de Santa Cruz zeigt, wie wichtig eine vollständige und transparente Rückverfolgbarkeit ist, wenn Industrie und Handel illegale Ware sicher ausschließen wollen.

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Überfischung

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz

Ostsee-Dorsch kollabiert

  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren

Lebensgrundlagen in Gefahr

  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren

Siegel nicht sauber

  • 09.09.2021

Das MSC Siegel soll eigentlich nachhaltigen Fischfang garantieren. Doch es hält oft nicht, was es verspricht. Bio-Produkte oder vegetarisch ist daher Ostern die bessere Wahl.

mehr erfahren