Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivistin vor Lidl-Markt
Bente Stachowske / Greenpeace

Greenpeace informiert vor Lidl-Filialen über Antibiotika in Billigfleisch

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Unmengen Antibiotika kommen in der Schweinemast zum Einsatz, in den Knochen der Tiere bleiben Rückstände. Das machen Greenpeace-Aktivisten bundesweit vor Lidl-Filialen sichtbar.

Pestizide im Obst, Chemikalien in Speisefischen, Antibiotika in Schweinefleisch: Unsere Lebensmitteln enthalten häufig Stoffe, die wir ganz sicher nicht im Essen haben wollen. Sehen können Verbraucher diese Rückstände in den seltensten Fällen; wer gesund einkaufen möchte, muss sich auf Studien und Untersuchungen verlassen. Aber nicht ausschließlich: Greenpeace-Aktivisten zeigen vor Lidl-Filialen in ganz Deutschland, was in dem dort verkauften Billigfleisch steckt – und das können die Discounter-Kunden sogar mit eigenen Augen sehen. Die Tour beginnt heute in Hamburg.

Unter Schwarzlicht offenbart sich, was ansonsten unsichtbar bleibt: Dank der Greenpeace-Vorrichtung lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass in den Knochen etwas gelblich leuchtet. Unter der Speziallampe fluoreszieren nämlich Rückstände einiger Antibiotika, die in der Tierhaltung eingesetzt werden: Tetracycline sind das meistbenutzte Antibiotikum in der Massentierhaltung, beim Wachstum lagern sie sich in den Knochen der Tiere ab. Greenpeace-Aktivisten touren mit diesem unappetitlichen Kabinettstück durch 32 deutsche Städte – stets vor Filialen des Billigfleischanbieters Lidl, dessen unverantwortliche Preispolitik zu den unhaltbaren Zuständen in deutschen Ställen beiträgt.

800 Tonnen Antibiotika im Jahr

Für billiges Fleisch werden in der Schweinehaltung Unmengen an Antibiotika verwendet – die Massentierhaltung ist nun einmal anfällig für Krankheiten. In Deutschland kommen rund 800 Tonnen jährlich in der Intensivhaltung zum Einsatz, das ist ungefähr genauso viel wie in der Humanmedizin. Doch für den sorglosen Umgang bezahlen die Menschen einen hohen Preis: Je häufiger ein Antibiotikum eingesetzt wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass sich Krankheitserreger entwickeln, die dagegen resistent sind – das Antibiotikum wird dann wirkungslos.

Und es ist nicht so, als hätte die Medizin unzählig viele Arten von Antibiotika zur Verfügung, um Krankheiten zu bekämpfen. Die Folgen zunehmender Resistenzen sind heute bereits spürbar: Alleine in Europa sterben jährlich etwa 25.000 Menschen, weil ihre Krankheiten mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr behandelbar sind. Die Rückstände, die Greenpeace unter Schwarzlicht sichtbar macht, sind ein Symptom dieses übermäßigen und verantwortungslosen Gebrauchs überlebensnotwendiger Medizin.

„Der sorglose Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung ist eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen“, sagt Christiane Huxdorff, Greenpeace-Expertin für Landwirtschaft. Das muss aufhören – zum Wohl des Menschen, aber auch der Tiere, die unter unwürdigen Bedingungen ihr Dasein bis zur Schlachtung fristen. „Nur bessere Tierhaltung mit weniger Antibiotika kann die Fehlentwicklung stoppen.“

Billig kommt teuer zu stehen

Wer Fleisch essen will, dem muss das Tier auch etwas wert sein: Die absurd niedrigen Preise, zu denen etwa Schweinefleisch bei Lidl über den Kassenscanner läuft, tragen zu den katastrophalen Zuständen in deutschen Ställen bei. Wenn Landwirte für ihr Fleisch zu wenig Geld bekommen, müssen sie, um wirtschaftlich zu überleben, auf Hochleistung züchten und können sich gute Tierhaltung einfach nicht leisten. „Die Folgen der Billigpreispolitik von Discountern wie Lidl sind fatal“, sagt Huxdorff. „Das ist Raubbau an der menschlichen Gesundheit, den Tieren und der Umwelt.“ Laut einem Rechtsgutachten, das Greenpeace in Auftrag gegeben hat, werden mehr als 90 Prozent der Schweine in Deutschland nicht artgerecht und damit rechtswidrig gehalten.

Die Massentierhaltung verursacht außerdem ein weiteres Problem: Große Mengen Gülle, die das Grundwasser so stark verschmutzen, dass die EU die Bundesregierung bereits vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Durch die Nitratbelastung wird die Wiederaufbereitung des Trinkwassers aufwändiger. Auch diese Folgen kann der Verbraucher mit eigenen Augen sehen: auf der Rechnung der Wasserwerke.

  • Greenpeace-Aktivistin mit Lidl-Kundin und Schwarzlicht-Vorrichtung

    Ganz neue Sicht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivistin im Gespräch mit Lidl-Kundin

    Informationen vor Ort

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schweine im Stall

    Schweinemast in Deutschland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kotelett mit Knochen bei Tageslicht

    Schweinekotelett bei Tageslicht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Knochen im Schwarzlicht

    Im Schwarzlicht

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags

Kühe gehören auf die Weide

  • 31.08.2023

Die Weidehaltung von Kühen ist gut für Tierwohl, Klima und die Artenvielfalt. Landwirtschaftsminister Özdemir muss ein Förderprogramm auflegen und faire Milchpreise sicherstellen.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive vor Edeka-Filiale

Billigfleisch dominiert weiter das Sortiment

  • 17.07.2023

Stillstand statt Fortschritt: Auf dem Weg zu mehr Tierwohl kommt der vom Lebensmitteleinzelhandel angekündigte Umstieg des Fleischsortiments auf die besseren Haltungsformen 3 und 4 kaum voran.

mehr erfahren
Mit Milch gefüllte Flasche und Glas

Bessere Milchqualität dank Grünfutter

  • 22.06.2023

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, was der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren in Milch über Haltung und Fütterung der Kühe verrät.

mehr erfahren
Milchprodukte

Siegel-Ratgeber Milch

  • 01.06.2023

Greenpeace hat große Molkereien gefragt, wie die Kühe gehalten werden, von denen sie ihre Milch beziehen. Das Ergebnis: Weidemilch ist die Ausnahme im Kühlregal.

mehr erfahren

Industrielle Schweineställe brandgefährlich

  • 15.05.2023

Die abgebrannte Tierfabrik steht für die falsche Entwicklung der Schweinehaltung. Nun zeigt ein Greenpeace-Gutachten, dass eine Katastrophe wie in Alt Tellin jederzeit wieder passieren kann.

mehr erfahren
Dreckiges Schwein in schlechter Haltung auf Spaltenboden

Schweinehaltung in der Landwirtschaft

  • 05.05.2023

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mit einem staatlichen Tierhaltungskennzeichen für mehr Tierwohl und Transparenz sorgen. Aktivist:innen fordern ambitioniertere Veränderungen.

mehr erfahren