Jetzt spenden
Hühnerbein
(c) C. Piecha/Greenpeace

Gentechnik: Geflügelproduzenten brauchen Nachhilfe

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Riskante Gen-Pflanzen auf dem Acker schaden der Natur. Denn der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen gefährdet nicht nur die biologische Artenvielfalt sondern führt auch zu vermehrtem Pestizideinsatz. Gerade Geflügelfleischproduzenten sehen darüber aber hinweg, obwohl Umfragen zufolge die meisten Verbraucher Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Pflanzen ablehnen.

Dabei sollte gerade die Geflügelbranche aus ihren Fehlern lernen. Schlechte Tierhaltung, hoher Medikamenteneinsatz und Dioxin im Futter sorgen immer wieder für Empörung. Auf Gen-Pflanzen im Tierfutter zu verzichten, ist ein kleiner aber wichtiger Schritt für eine nachhaltige Produktion, erklärt die Gentechnikexpertin von Greenpeace, Stephanie Töwe.

Molkereien und Eierproduzenten folgen dem Trend

Vorbildlich hingegen geben sich Molkereien und Eierproduzenten. Hier setzen immer mehr auf eine gentechnikfreie Fütterung. Das zeigt auch der Einkaufsratgeber: Darin werden zahlreiche deutsche Firmen aufgelistet, die ohne gentechnisch veränderte Futterpflanzen produzieren.

Doch Vorsicht ist geboten. Denn nicht alle Molkereien verfolgen den Trend des gentechnikfreien Essens. So zeigt der Ratgeber auch Molkereien auf, die keine Gentechnikfreiheit garantieren wollen, so wie Bärenmarke oder Weihenstephan. Trotzdem bewerben diese Firmen ihre Molkereiprodukte mit Bildern von grünen Wiesen und Alpenpanorama.

Für den Konsumenten ist das verwirrend, zumal Eier, Milch und Fleisch von Tieren, die gentechnisch veränderte Pflanzen gefressen haben, nicht als Gen-Food gekennzeichnet werden müssen. Der Greenpeace-Ratgeber zeigt deshalb, welche Unternehmen Gen-Pflanzen vermeiden und welche dies planen. So wird die zweitgrößte Käsemarke Deutschland, Gründländer, beispielsweise mit dem Ohne Gentechnik-Siegel ausgezeichnet.

Hintergrund

Es ist die 14. Auflage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik von Greenpeace. Mittlerweile wurde der Einkaufsratgeber 3,4 Millionen mal verteilt. Der Ratgeber gibt keine Auskunft darüber, wie genannte Firmen mit dem Thema Tierschutz umgehen. Artgerechte Tierhaltung ist und bleibt aber auch für Greenpeace eine zentrale Forderung bei der Fleisch- und Milcherzeugung. Den Ratgeber "Essen ohne Gentechnik" finden Sie unten.

Sie können den kostenlosen Ratgeber telefonisch unter 040/306 18-120 bestellen.

VW: gebrochene Versprechen

VW: gebrochene Versprechen

Anzahl Seiten: 14

Dateigröße: 2.39 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung

Kühe leiden für Bärenmarke-Milch

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Wiederholt dokumentieren Fotos tierschutzwidrige Zustände in der sogenannten Anbindehaltung.

mehr erfahren über Kühe leiden für Bärenmarke-Milch
Drei Meter großen Teller voller Gülle vor dem Reichstag in Berlin: Eine Aktivistin hält einen Becher mit dunkler Flüssigkeit. Auf dem Banner steht: „Gülle im Wasser ist Scheiße! Politiker müssen handeln.“

Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer

Einst ein wertvoller Dünger, heute eher eine Plage: Deutschlands Massentierhaltung produziert mehr Gülle, als viele Äcker vertragen.

mehr erfahren über Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer
Güllefahrzeug auf einem Feld

Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren

Die Niederlande müssen Maßnahmen ergreifen, um die schädlichen Nitratemissionen aus der Tierhaltung zu senken. Der Staat tue viel zu wenig gegen die Schädigung der Natur, urteilte ein Gericht.

mehr erfahren über Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren
Hände halten mit Topflappen einen Auflauf, im Hintergrund der Küchenarbeitsplatte stehen ein Mensch und ein Tannenbaum

Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest

Alle Jahre wieder: Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend, Braten mit der lieben Verwandtschaft an den Weihnachtstagen. Oder etwa nicht?

mehr erfahren über Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren über Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien
Organic Livestock Farming near Vienna

10 fesselnde Fakten über Schweine

Vielseitig, intelligent und ein ausgeprägtes Sozialverhalten – und noch weit mehr zeichnet Schweine aus! Lernen Sie die unterschätzten Tiere besser kennen.

mehr erfahren über 10 fesselnde Fakten über Schweine