Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Abkommen ist für die Mitgliedsstaaten rechtlich verbindlich. Sie müssen sich nun für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen einsetzen. Die Gene und das genetischeMaterial legen die Eigenschaften von Pflanzen fest. Dazu zählen neben der Farbe der Blüten auch Widerstandskräfte gegen Krankheiten oderTrockenheit.

Die FAO erklärte, dass diese Ressourcen für die Welternährung unentbehrlich seien. Ein wichtiger Aspekt der Übereinkunft: Den Entwicklungsländern stehen gleichberechtigte Möglichkeiten zur Nutzung des pflanzengenetischen Materials offen.

Wir begrüßen das Inkrafttreten des Abkommens, sagte Christoph Then, Gentechnik- und Patenteexperte bei Greenpeace. Es ermöglicht den Zugang zu Saatgut weltweit und soll ihn offen halten. Die Mitgliedsstaaten müssen darauf achten, dass es nicht zu Monopolbildungen kommt.

Gerade für Forscher, Pflanzenzüchter, aber auch für Bauern wird derZugriff auf die genetischen Quellen der Pflanzen erleichtert. Um Zuchtmaterial aus verschiedenen Ländern zu erhalten, müssen nun keine kostspieligen bilateralen Verträge mehr geschlossen werden. Wird jedoch genetisches Pflanzenmaterial in kommerziellen Produkten eingesetzt, würde ein Teil der Einnahmen in einen Fonds zur Unterstützung des Abkommens fließen.

Bei der nationalen Umsetzung des Internationalen Abkommens darf kein Kniefall vor der Welthandelsorganisation (WTO) passieren, warnt Jürgen Knirsch, Handelsexperte von Greenpeace. Denn das für Saatgutfragen zuständige TRIPS-Abkommen der WTO ermöglicht, dass sich Konzerne die genetischen Ressourcen anderer Länder ohne deren Billigung und ohne Entschädigung aneignen können. Genau dies will der FAO-Vertrag verhindern. Folglich muss das TRIPS-Abkommen geändert werden, fordert Knirsch.

Christoph Then ergänzt: Für Deutschland heißt das: Der Bundestag darf der Umsetzung der EU-Genpatentrichtlinie nicht zustimmen. Sie würde die Patentierung von Saatgut erlauben.

Patente auf Pflanzen führen zu einer vermehrten Gleichförmigkeit auf den Äckern, zu einem Verlust der Vielfalt. Darin steckt jedoch eine große Gefahr. Um auf wandelnde Klimaverhältnisse, Modernisierung der Landwirtschaft, das Bevölkerungswachstum oder sich ändernde Ernährungsgewohnheiten reagieren zu können, muss man aus einem großen Pool von genetischer Vielfalt schöpfen können.

Sonst drohen weitere Bananenkrankheiten auch für Reis, Weizen oder Mais: Gegenwärtig sind fünf Banenensorten groß im Geschäft. Sie alle sind nur Varianten einer einzigen Ursprungssorte. Weltweit fällt deshalb ein Drittel bis die Hälfte der Bananenernten inzwischen dem Schwarzen Sigatoka-Pilz zum Opfer. Bei einer größeren genetischen Vielfalt könnte der Verlust sehr viel geringer ausfallen.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren