Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace zeigt giftige und strikt verbotene Pestizide, Hamburg 2006.
Holde Schneider/Greenpeace

Report: Krimineller Handel mit verbotenen Pestiziden in Deutschland

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tomaten, Salat oder Beerenobst fielen in den letzten Jahren immer wieder durch Rückstände illegaler Pestizide auf. Doch wie gelangen verbotenen Substanzen in die Lebensmittel? Greenpeace ging dieser Frage nach und wurde fündig: Der Handel mit illegalen Pestiziden in Deutschland floriert.

Sechs Monate waren als Landwirte getarnte Greenpeacer unterwegs und kauften bei elf Händlern in Süddeutschland und dem Elsass rund 100 Kilogramm illegale Pestizide. Vier der elf Händler gehören zum Raiffeisen-Verband. Dort wurden unter der Ladentheke Gifte wie wie Bifenthrin, Malathion und Diethion, die hierzulande nie zugelassen waren oder seit Jahren verboten sind verkauft. Eine Raiffeisenfiliale gab sogar das hoch gefährliche E 605 heraus - gegen Barzahlung und ohne Rechnung.

Handel mit verbotenen Giften verbreitet

Die 38 von Greenpeace sicher gestellten Spritzmitteleinheiten enthalten elf in Deutschland und sechs auch EU-weit verbotene Wirkstoffe. Die Rückstände eines Großteils dieser Mittel wurden in Lebensmitteln süd- und norddeutscher Herkunft nachgewiesen. Das zeigt: Der Vertrieb und Einsatz verbotener Gifte ist verbreitet.

Gefahr für Mensch und Umwelt

Das Verspritzen illegaler Pestizide ist kein Kavaliersdelikt. Die starken Gifte führen nicht nur zu schweren Schäden in der Natur oder Belastungen des Grundwassers, sondern sind auch für Menschen gesundheitsschädigend. Zahlreiche Pestizide, deren Einsatz in Deutschland inzwischen verboten ist, gelten als Krebs erregend, stören den Hormonhaushalt und Fortpflanzung von Lebewesen oder schädigen das Nervensystem.

Lesen Sie weiter in unserem Report zum illegalen Handel mit Pestiziden in Deutschland.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren