Skip to main content
Jetzt spenden
Streuobstwiese mit Bienen
Silke Wernet / Greenpeace

Leben ohne Pestizide möglich

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

„Mit ökologischen, bienenfreundlichen Anbaumethoden produzieren Landwirte gesunde Lebensmittel und schützen natürliche Ressourcen. Dies sichert dem Menschen auch in Zukunft Ernährung“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace.

Die Studie „Plan Bee – Leben ohne Pestizide“ zeigt die Bedeutung der Bienen für die weltweite Ernährungssicherheit und stellt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur ökologischen Schädlingsbekämpfung zusammen. Das Ergebnis ist eindeutig: Der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide, eine der Hauptursachen für das weltweite Bienensterben, ist überflüssig.

Grundlage der Studie sind die Arbeit und Erfahrungen von Pionieren auf dem Gebiet des ökologischen Anbaus: Landwirte aus Italien, Deutschland und Griechenland sowie Wissenschaftler und Forscher aus Frankreich, Holland und Polen, die sich unter anderem um Alternativen bei Mais, Paprika und Obst bemühen.

„Die politischen Entscheidungsträger müssen diesen Experten zuhören. Vollverbote von bienengefährdenden Pestiziden sind nötig und Alternativen sind wirtschaftlich und praktikabel", erklärt Huxdorff.

Umdenken in der Landwirtschaft notwendig

Der weltweite Rückgang von Wild- und Honigbienen um 25 Prozent von 1985 bis 2005 macht ein Umdenken in der Landwirtschaft notwendig. Die biologische Landwirtschaft macht derzeit 5,4 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Bodennutzung in Europa aus.

Das globale Bienensterben ist symptomatisch für eine krankende industrielle Landwirtschaft, die von einseitigen Anbausystemen und stetig steigendem Chemikalien-Einsatz geprägt ist. Bei Schädlingen und Unkräutern bilden sich Resistenzen, die einen immer höheren Einsatz von Pestiziden nach sich ziehen. In der Folge nehmen Wasserverschmutzung und CO2-Emissionen zu, Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt dagegen schwinden.

Ökologische Anbaumethoden im Video-Projekt

Im Greenpeace Video-Projekt stellen Landwirte und Wissenschaftler aus zehn europäischen Ländern ihre positiven Erfahrungen mit den ökologischen Anbaumethoden vor.

Prof. Dr. Ralf-Udo Ehlers ist Mitglied der Internationalen Organisation für Biologische und Integrierte Schädlingsbekämpfung aus Kiel. Mit seiner Firma E-nema entwickelte er eine wirksame Methode um den schädlichen Maiswurzelbohrer zu bekämpfen – ganz ohne Einsatz der für Bienen gefährlichen Neonikotinoide, die in der Vergangenheit verwendet wurden. Die hier eingesetzten Fadenwürmer sind genauso wirksam wie chemische Wirkstoffe, ohne dabei Rückstände in der Umwelt zu hinterlassen.

Die Politik ist gefragt - Landwirtschaftsminister Schmidt muss sich dafür einsetzen, dass biologische Pflanzenschutzmittel gefördert werden.

  • Traktor mit Anhänger und Düsensystem sprüht Pestizide auf Kohl-Pflanzen im Freiland-Anbau in Spanien, Oktober 2005

    Pestizide auf dem Acker

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Plan Bee - Leben ohne Pestizide

Plan Bee - Leben ohne Pestizide

92 | DIN A4

4.61 MB

Herunterladen
Plan Bee – Leben ohne Pestizide Helden des Greenpeace Video Projekts

Plan Bee – Leben ohne Pestizide Helden des Greenpeace Video Projekts

24

8.83 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren