Skip to main content
Jetzt spenden
Eine Frau kauft Gemüse an einem Marktstand
Peter Caton / Greenpeace

Greenpeace veröffentlicht Liste gefährlicher Pestizide

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hat die 520 in der EU zugelassenen Pflanzenschutzmittel geprüft und ihre Auswirkung auf Gesundheit und Umwelt bewertet. Das Ergebnis: eine Schwarze Liste der Pestizide.

Es ist das dritte Mal , dass Greenpeace Chemikalien unter die Lupe nimmt, die in der Lebensmittelproduktion zugelassen sind. Der Grund: Diese Gifte können beim Menschen unter anderem Krebs auslösen, die Fruchtbarkeit beeinflussen oder sich toxisch auf das Nervensystem auswirken. In der Umwelt können sie für Bienen, Fische oder Vögel giftig sein. Greenpeace bewertete 520 Pestizide und wies 209 davon in einer Schwarzen Liste aus. Diese sind besonders gefährlich für Mensch und Umwelt. 

Die bienengefährdenden Neonicotinoide stehen ebenso auf der Liste wie Glyphosat, dessen Zulassung für die Landwirtschaft wegen seiner möglichen Gesundheitsgefahren umstritten  ist. Ebenfalls gelistet aufgrund ihrer hohen Gesamttoxizität: die beiden Pilzbekämpfungsmittel Boscalid und Cyprodinil. Diese beiden Gifte werden nach Angaben der Lebensmittelüberwachung Baden-Württemberg (CVUA)  in 26 Prozent aller Frischobst-Proben nachgewiesen.

THE EU PESTICIDE BLACKLIST 2016

THE EU PESTICIDE BLACKLIST 2016

44

2.04 MB

Herunterladen

„In einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft haben Pestizide keinen Platz mehr", sagt Christiane Huxdorff, Umweltwissenschaftlerin und Greenpeace-Expertin für Landwirtschaft. „Der Einsatz dieser Pestizide in der Produktion  von Obst, Gemüse und Getreide gefährdet unsere Gesundheit und die Umwelt. "

Pestizide sollten nicht mehr verwendet werden. Aber leider nimmt ihr Einsatz in der konventionellen Landwirtschaft kontinuierlich zu. Viele Kulturen werden immer häufiger gespritzt: Apfelplantagen etwa 22 Mal pro Saison – häufig mit mehreren Giften gleichzeitig. 

Umwelt und Gesundheit schützen

Der Öko-Landbau zeigt, wie es ohne chemisch-synthetische Pestizide geht . Allerdings hält der ökologische Anbau in Deutschland derzeit nur sechs Prozent des Lebensmittelmarktes. Dennoch, bei der Herstellung von Lebensmitteln müssen der Schutz der Umwelt und die Gesundheit im Mittelpunkt stehen. Denn Verbraucher haben ein Recht auf gesunde und pestizidfreie Lebensmittel.  

Staatliche Lebensmittelbehörden verweisen immer wieder auf Grenzwerte für Pestizide, die nicht überschritten werden dürfen. Und tatsächlich werden die Höchstgehalte für einzelne Pflanzenschutzmittel mittlerweile meist eingehalten. Doch der Trend geht hin zu Mehrfachbelastungen mit sogenannten Pestizid-Cocktails. Diese gelten als toxikologisch besonders bedenklich. 

„Die schwarze Liste kann dazu beitragen, die Lebensmittelproduktion schrittweise zu verbessern", sagt Huxdorff. „Bio-Bauern zeigen, wie auf gefährliche chemisch-synthetische Pestizide verzichtet werden kann."

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren