Skip to main content
Jetzt spenden
Enthalten die Eier Gentechnik? Tierische Produkte und Fleisch müssen nicht gekennzeichnet werden, wenn sie unter Einsatz von Gen-Futter erzeugt wurden.
Fred Dott / Greenpeace

Gen-Futter: Supermärkte uneins

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Einigen deutschen Lebensmittelproduzenten und -händlern ist offensichtlich egal, unter welchen Bedingungen Eier, Fleisch und Milch für die eigenen Marken produziert werden.

Nachdem im Februar die großen deutschen Geflügelmäster Wiesenhof und Rothkötter nach 14 Jahren erklärt hatten, wieder gentechnisch veränderte Soja im Tierfutter einzusetzen, und kurze Zeit später auch der Fast-Food-Riese Mc Donald’s folgte, schieben sich die unterschiedlichen Akteure nun gegenseitig die Verantwortung dafür in die Schuhe.

Rewe, Penny und tegut wollen bei Eiern und Hähnchen gentechnikfrei bleiben. Auch Kaufland hat inzwischen eingelenkt und setzt bei Eiern weiterhin auf gentechnikfreies Futter. Im Geflügelbereich – wenn auch nicht unter den Eigenmarken – bietet Kaufland nun immerhin gentechnikfrei konventionelle Geflügelprodukte als Alternativen an.

Edeka will langfristig auf heimische Futtermittel setzen und auf Gen-Soja im kompletten Eigenmarken-Sortiment verzichten. Ein konkreter Zeitplan für eine schrittweise Umstellung fehlt allerdings immer noch. Dem Verbraucher hilft das erst einmal wenig. Denn ohne Kennzeichnung tappt er bei den meisten tierischen Produkten weiterhin im Dunkeln, wenn es um den Einsatz von Gen-Pflanzen im Futter geht.

„Teile des Einzelhandels haben erkannt, dass sie um das Thema Futtermittel, Gentechnik, Gifte auf dem Acker und schlechte Tierhaltung nicht herumkommen und arbeiten konstruktiv an Lösungen“, sagt Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin. „Anderen ist das ein Dorn im Auge und sie behaupten, massive Verunreinigungen mit Gentechnik könne niemand ausschließen. Gentechnik im Tierfutter ist aber kein unabänderliches Schicksal, sondern eine Frage der Sorgfalt. Und mit der haben es einige offensichtlich bewusst nicht so genau genommen.“

Wer Wert auf gentechnikfreies Tierfutter legt, das zudem nicht aus Regenwaldzerstörung kommt, muss dafür einen Aufpreis zahlen. Im Endprodukt handelt es sich dabei nur um wenige Cent: Ein Hähnchen würde 8 Cent mehr kosten, der Liter Milch 1 Cent und das Ei liegt sogar weit darunter.

Es gibt Lebensmittelproduzenten, die bereits seit einigen Jahren vormachen wie es geht. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Nischenprodukte.  Landliebe-Milch, Zottarella von Zott und viele andere – sowie alle, die ökologisch produzieren und daher grundsätzlich auf Gen-Futter verzichten -   haben Systeme etabliert, um Gen-Soja oder Soja komplett aus dem Tierfutter zu verbannen. In Österreich und der Schweiz ist dies bei Eier, Fleisch und Milch auf dem gesamten Markt Standard.

„Aldi, Lidl oder McDonald’s halten in Deutschland leider an ihrer Devise ‚Hauptsache billig‘ fest. Anstatt sich gegenseitig zu behindern, kann und muss der Handel gemeinsam gesellschaftliche und ökologische Verantwortung übernehmen und die fahrlässige Billigfleischproduktion dauerhaft ändern. Ein erster Schritt ist, die Gentechnik endgültig aus dem Tierfutter zu verbannen.“

Grafik: Greenpeace-Abfrage zum Einsatz von Gen-Soja beim Lebensmitteleinzelhandel

Grafik: Greenpeace-Abfrage zum Einsatz von Gen-Soja beim Lebensmitteleinzelhandel

2 | DIN A4

596.13 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren