Skip to main content
Jetzt spenden
Obstregal im Supermarkt
Axel Kirchhof/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Fruchthandel kann sich nicht so einfach reinwaschen. Fest steht, dass ein Großteil der von ihm verkauften Ware stärker pestizidbelastet ist als gesetzlich erlaubt, erklärt Manfred Krautter, Chemieexperte bei Greenpeace. Greenpeace fordert den Fruchthandel auf zu garantieren, dass er nur Ware in Verkehr bringt, die zumindest den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Ware sollte darüber hinaus pestizidfrei sein.

Der DFHV hatte seine Behauptung von sicheren Lebensmitteln auch auf den neuen Pestizidbericht der Europäischen Kommission gestützt. Danach sollen angeblich nur bei drei Prozent der getesteten europäischen Obst- und Gemüseproben eine Überschreitung der gesetzlichen Höchstmenge festgestellt worden sein. Ein Blick in den Bericht zeigt jedoch: Tatsächlich hat die Zahl der Proben mit unzulässiger Belastung bei 5,5 Prozent gelegen.

Auch die Behauptung des DFHV, dass Obst und Gemüse sicher ist und die Rückstandssituation weit davon entfernt ist, die Gesundheit zu gefährden, entspricht nicht der Realität. So geht die Europäische Kommission in ihrem Bericht davon aus, dass angesichts steigender Pestizidbelastungen Gesundheitsgefährdungen nicht auszuschließen seien - eine Aussage, die das Testergebnis von Greenpeace bestätigt.

Greenpeace hatte in führenden Supermarktketten Obst und Gemüse auf Pestizidrückstände untersucht. Bei 15 Prozent der Proben und damit in 100 Fällen wurden die gesetzlichen Höchstmengen erreicht oder überschritten. 16 Proben wiesen solche Extrembelastungen auf, dass für Kleinkinder nach dem Verzehr nur geringer Mengen akute Gesundheitsgefahr bestand. (Autorin: Nadine Behrens)

Gemeinnützigkeit von Greenpeace

Gemeinnützigkeit von Greenpeace

36 | DIN A4

2.23 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren